Titularbistum Comana Armeniae
Comana Armeniae (ital.: Comana di Armenia) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.
Es geht zurück auf ein untergegangenes Bistum der antiken Stadt Komana in der Landschaft Kappadokien im zentralen Kleinasien (heutige Türkei). Es war der Kirchenprovinz Melitene zugeordnet.
| Titularbischöfe von Comana Armeniae | ||||
| Nr. | Name | Amt | von | bis |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Carlo Pinti | Koadjutorbischof von Nicotera (Italien) | 5. Mai 1614 | 1616 |
| 2 | Charles Maigrot MEP | Apostolischer Vikar von Fo-Kien (China) | 5. Februar 1687 | 22. Oktober 1696 |
| 3 | Louis Néez MEP | Apostolischer Vikar von Western Tonking (Vietnam) | 8. Oktober 1738 | 19. Oktober 1764 |
| 4 | Franz Heinrich Wendelin Freiherr von Kageneck | Weihbischof in Eichstätt (Deutschland) | 19. März 1751 | 31. März 1781 |
| 5 | Matthew Gibson | Apostolischer Vikar des Northern District (Großbritannien) | 17. Juni 1780 | 19. Mai 1790 |
| 6 | Gaetano Vitolo | 29. Januar 1798 | ||
| 7 | Antonio Larrazábal | 8. Juli 1839 | 1. Dezember 1846 | |
| 8 | Casimiro Forlani | Weihbischof in Split-Makarska (Kroatien) | 6. Mai 1872 | 12. Mai 1879 |
| 9 | Alessandro Paolo Spoglia | emeritierter Bischof von Comacchio (Italien) | 22. September 1879 | 1887 |
| 10 | Gabriele Neviani OFM | emeritierter Bischof von Sapë (Albanien) | 28. März 1900 | |
| 11 | Raffaele Sandrelli | emeritierter Bischof von Sansepolcro (Borgo San Sepolcro) (Italien) | 3. Juli 1911 | 27. November 1912 |
| 12 | Adam Senger | Weihbischof in Bamberg (Deutschland) | 2. Dezember 1912 | 17. März 1935 |
| 13 | Grégoire-Pierre Agagianian | 11. Juli 1935 | 30. November 1937 | |
| 14 | Souleyman Kutchouk Ousta | Weihbischof im Patriarchat von Babylon (Chaldäer) (Irak) | 8. September 1939 | 4. Dezember 1939 |
| 15 | Lorenz Sahag Koguian OM | Weihbischof in Beirut (Libanon) | 11. Dezember 1950 | 1. April 1963 |
| 16 | Mesrob Terzian | Weihbischof in Beirut (Libanon) | 6. Juli 1963 | 14. Januar 1971 |
| 17 | André Bedoglouyan ICPB | Weihbischof im Patriarchat von Kilikien (Libanon) | 24. Juli 1971 | 13. April 2010 |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.