Tischtennis-Bundesliga 2009/10

Die Bundesliga 2009/10 war bei den Männern die 44. und bei den Frauen die 35. Spielzeit der höchsten deutschen Spielklasse im Tischtennis. Meister wurden Borussia Düsseldorf und der FSV Kroppach.

Tischtennis-Bundesliga 2009/10
Meister Borussia Düsseldorf
FSV Kroppach
Pokalsieger Borussia Düsseldorf
Mannschaften10
Spiele90 + 6 Play-off-Spiele
Bundesliga 2008/09
2. Bundesliga Nord und Süd

Männer

Vereine der Tischtennis-Bundesliga in der Saison 2009/2010

Bei den Männern nahmen zehn Mannschaften teil, neu waren der 1. FC Saarbrücken und die TG Hanau, die den Absteiger TTV Gönnern ersetzt und die Liga damit wieder auf 10 Mannschaften aufgestockt hatten. Die besten vier Mannschaften nach Abschluss der regulären Saison nahmen an den Play-off-Runden teil, um den deutschen Meister zu ermitteln. In zwei Finalspielen setzte sich Borussia Düsseldorf gegen die TTF Liebherr Ochsenhausen durch, wurde damit zum 23. Mal deutscher Meister und sicherte sich gleichzeitig das Triple aus deutscher Meisterschaft, Pokalsieg und Champions League-Sieg[1]. Die neunt- und zehntplatzierten Mannschaften, der TTC indeland Jülich und der TTC Frickenhausen, stiegen in die 2. Bundesliga ab und wurden durch den TTC Ruhrstadt Herne und den TSV Gräfelfing ersetzt. Für Frickenhausen hatte es zur Winterpause mit 5 Siegen aus 9 Spielen noch gut ausgesehen, dann kündigte der Verein jedoch seinem Spieler Tan Ruiwu, der parallel einen Einsatz für einen saudi-arabischen Verein absolvieren wollte, was beinahe zum Verlust aller Punkte geführt hätte; in den übrigen neun Spielen ohne Tan Ruiwu gelang kein Sieg mehr, und Frickenhausen stieg ab[2].

Auf den Aufstieg in die 1. Bundesliga verzichtete der FC Tegernheim (Meister 2. BL Süd).[3]

Abschlusstabelle

RangMannschaftBegegnungenSiegeNiederlagenSpielePunkte
1Borussia Düsseldorf (M)1816250:1832:4
2TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell1813545:3126:10
3TTF Liebherr Ochsenhausen1811739:2922:14
4TTC Zugbrücke Grenzau189939:3618:18
51. FC Saarbrücken (N)1881035:3716:20
6SV Werder Bremen1881032:3816:20
7SV Plüderhausen (P)1871132:3914:22
8TG Hanau (N)1871131:4214:22
9TTC indeland Jülich1861231:4312:24
10TTC Frickenhausen1851327:4810:26
Legende
  • Grün: Play-Off
  • Rot: Abstieg
  • (M): Meister der Vorsaison
  • (P): Pokalsieger der Vorsaison
  • (N): Aufsteiger aus der Vorsaison

Play-offs

  Halbfinale (Hinspiel/Rückspiel/GesamtSätze) Finale (Hinspiel/Rückspiel/Gesamt)
                         
4  TTC Zugbrücke Grenzau 1 1 2      
1  Borussia Düsseldorf 3 3 6  
1  Borussia Düsseldorf 3 3 6
  3  TTF Liebherr Ochsenhausen 2 1 3
3  TTF Liebherr Ochsenhausen 3 2 520
 
2  TTC Fulda-Maberzell 2 3 519  

Frauen

Bei den Frauen nahmen insgesamt 10 Mannschaften teil, für den TTC Langweid war Hassia Bingen aufgestiegen. Meister wurde zum vierten Mal der FSV Kroppach. Gleich drei Vereine – TV Busenbach, TuS Bad Driburg und Hannover 96 – verließen die Bundesliga am Ende der Saison, für sie rückten bloß der TSV Schwabhausen und der TTK Anröchte nach.

Abschlusstabelle

RangMannschaftBegegnungenSiegeUnentschiedenNiederlagenSpiele+/-Punkte
1FSV Kroppach (M)18130546:28+1826:10
2TV Busenbach18120648:35+1324:12
3TTSV Saarlouis-Fraulautern18110744:32+1222:14
4DJK TuS Essen-Holsterhausen18110742:33+922:14
5SV Böblingen18110744:37+722:14
63B Berlin Tischtennis18801037:36+116:20
7Hassia Bingen (N)18801036:40−416:20
8TuS Bad Driburg18801032:41−916:20
9MTV Tostedt18701135:43−814:22
10Hannover 9618101713:52−392:34
Legende
  • Grün: Meister
  • Rot: Abstieg
  • (M): Meister der Vorsaison
  • (N): Aufsteiger aus der Vorsaison

Einzelnachweise

  1. tischtennis.de – 3:1 gegen Ochsenhausen: Borussia Düsseldorf ist Deutscher Meister und feiert das Triple! (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tischtennis.de (abgerufen am 12. Juli 2015)
  2. ttcfrickenhausen – TTC kündigt Tan Rui Wu fristlos! (abgerufen am 24. September 2015)
  3. Zeitschrift tischtennis, 2017/19 Seite 23
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.