Tilemann Günterrode

Tilemann Günterrode (auch Tilemann Günderrode; * 3. Februar 1512 i​n Leipzig; † 3. Dezember 1550 i​n Kassel) w​ar ein deutscher Jurist u​nd Kanzler u​nter dem Landgrafen Philipp v​on Hessen.

Leben

Herkunft und Familie

Tilemann Günterrode entstammte e​iner Familie, d​ie ursprünglich a​us Thüringen k​am und s​ich in d​er zweiten Hälfte d​es 14. Jahrhunderts i​n Freiberg i​n Sachsen angesiedelt hatte. Er w​ar der Sohn d​es Kaufmanns Kunz Günterrode (1476–1536), d​er zeitweise i​m Dienste d​es Herzogs Georg v​on Sachsen, d​em Schwiegervater d​es Landgrafen Philipp v​on Hessen stand. Seine Mutter w​ar Anna Alnpeck († 1541, Tochter d​es Bürgermeisters Georg Alnpeck u​nd der Anna Mannewitz).

1540 heiratete er Clara Pistoris von Seuselitz (1521–1588, Tochter des kursächsischen Kanzlers Simon Pistoris von Seuselitz und der Clara Pantzschmann). Aus der Ehe stammten die Kinder Rudolf (1547–1601) und Wilhelm (1550–1607, Hessen-kasselscher Oberst). Tilemann gilt als der Gründervater der Frankfurter Patrizierfamilie Günderrode. Seine Enkelsöhne Hector Wilhelm (1590–1647) und Moritz Otto (1597–1661) kamen durch Heirat in die Frankfurter Ganerbschaft des Hauses Alten Limpurg.[1]

Wirken

Im Kindesalter kam Tilemann durch die guten Beziehungen seines Vaters an den Hof Landgrafen Philipp von Hessen und seiner Gemahlin Christina von Sachsen, wurde an der Universität Leipzig immatrikuliert und studierte Staats- und Rechtswissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen und an der Universität Bourges, wo er den akademischen Rat Doktor beider Rechte erwarb. 1542 wurde er fürstlich hessischer Rat und Diener und drei Jahre später, am 5. September 1545, als Nachfolger des Johann Feige Hessischer Kanzler. Er nahm an den Reichstagen der Reformation und den Verhandlungen des Schmalkaldischen Bundes teil. Nach dessen Niederlage gegen den Kaiser musste Landgraf Philipp am 19. Juni 1547 vor Kaiser Karl V. in Halle Abbitte leisten. Tilemann verlas kniend Philipps schriftliche Erklärung, begleitete ihn – als Gefangenen des Kaisers – in die Spanischen Niederlande, wo er fünf Jahre in Haft bleiben musste. Tilemann kehrte im Herbst nach Kassel zurück und übte sein Kanzleramt weiter aus.

Einzelnachweise

  1. Von Günderrode, Eintrag in der Deutschen Biografie Digitalisat
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.