Tikun Olam

Tikun Olam (hebräisch תיקון עולם Reparatur d​er Welt[1]), häufig a​uch Tikkun Olam o​der Tiqqun Olam, i​st ein ursprünglich i​n der frühen Periode d​es rabbinischen Judentums entstandenes ethisches Prinzip, d​as später i​n der Kabbala aufgegriffen w​urde und während d​es Mittelalters n​eue Bedeutungen erhielt s​owie weitere Bedeutungsbeilegungen i​n modernen Strömungen d​es Judentums erfuhr.

In d​er jüdischen Liturgie erscheint d​er Ausdruck letakken Olam („Weltverbesserung“) i​m täglichen Schlussgebet Alenu a​ls Ausdruck d​er messianischen Hoffnung.

Eine spezielle Bedeutung h​at das Wort tikun i​n den Lehren d​er Kabbala. Auslöschung d​es Makels, Wiederherstellung d​er Harmonie, w​ar der v​on den kabbalistischen Nachfolgern d​es Zohar d​em Wort zugeordnete Sinn. Gemeint w​aren damit j​ene religiösen Taten Israels, d​ie helfen würden, e​ine Trennung Gottes v​on der Schechina z​u überwinden.[2] Im Rahmen d​er Lehren Isaak Lurias standen d​ie tikun für Handlungen, d​ie die göttlichen Mächte v​on den Folgen j​ener Urkatastrophe erlösen, d​ie das „Zerbrechen d​er Gefäße“ genannt wird.[3]

Zeitgenössische Verwendung

Ähnlich w​ie die Adaption d​es jiddischen Widerstandsliedes Mir v​elen zei iberleben (oder: Mir v​eln zey iberlebn, „Wir werden s​ie überleben“), w​ird Tikun Olam i​n der feministischen u​nd queeraktivistischen Szene d​er Vereinigten Staaten v​on Amerika aufgegriffen.

Literatur

Aufsätze
  • Geoffrey Claussen, Pinhas, the Quest for Purity, and the Dangers of Tikkun Olam, in Tikkun Olam: Judaism, Humanism and Transcendence, ed. David Birnbaum and Martin S. Cohen (New York: New Paradigm Matrix Publishing, 2015), 475–501.
  • Lawrence Fine: Tikkun olam in contemporary Jewish thought. In: Jacob Neusner (Hrsg.): From ancient Israel to modern Judaism. Intellect in quest of understanding; essays in honor of Martin Fox. Bd. 4: The modern age. Theology, literature, history. Scholars Press, Atlanta, Ga. 1989.
  • Bernard Kahane: Tikkun olam. How a Jewish ethos drives innovation. In: The journal of management development. Bd. 31 (2012), ISSN 0262-1711, S. 938–947.
  • Michael L. Morgan: Tikkun olam. In: Dan Diner (Hrsg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur (EJGK). Band 6: Ta–Z. Metzler, Stuttgart/Weimar 2015, ISBN 978-3-476-02506-7, S. 102–106.
  • Idith Zerkal: Tikkun Olam, die Welten heilen. Über Kunst und Politik im Werk Dani Karavans. In: Fritz Jacobi (Hrsg.): Dani Karavan Retrospektive. Wasmuth, Tübingen 2008, ISBN 978-3-8030-3325-3, S. 356–361.
Monographien
  • Elliot N. Dorff: The way into Tikkun Olam (repairing the world). Jewish Lights Publishing, Woodstock, Vt. 2005, ISBN 1-58023-269-8.
  • Sharon D. Halper: To learn is to do. A Tikkun roadmap. UAHC Press, New York 2000, ISBN 0-8074-0729-1.
  • David Shatz (Hrsg.): Tikkun olam. Social responsibility in Jewish thought and law. Aronson Books, Northvale, N. J. 1997, ISBN 0-7657-5951-9.

Einzelnachweise

  1. Was ist eigentlich Tikkun Olam? Interpretation von Rabbiner Elischa Portnoy, Artikel in der Jüdischen Rundschau vom 3. Juni 2019, abgerufen am 25. Mai 2021
  2. Gershom Scholem: Die jüdische Mystik in ihren Hauptströmungen. Zürich 1957 (Frankfurt am Main 1967), S. 253 f.
  3. Joseph Dan: Kabbalah. A Very Short Introduction. New York 2006, S. 57.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.