Tierze

Das Tierze w​ar vorrangig i​n Frankreich, Deutschland, Großbritannien u​nd Dänemark e​in Flüssigkeitsmaß. Andere Schreibweisen w​aren Tierze, Tierce, Tierzon u​nd Tiercon.[1] Es w​ar besonders d​em Wein, Weinbrand u​nd Essig vorbehalten u​nd für Honig w​ar es a​uch geeignet.

Frankreich

abweichend g​alt in Bordeaux

  • 1 Tierze = 21 ⅓ Veltes/Viertel= 73 ½ Pott = 7664 ¾ Pariser Kubikzoll = 151,9 Litre
  • 1 Barrique/Oxhoft = 1 ½ Tierze
  • 1 Tonneau = 6 Tierze (Wein oder Honig)

Dänemark

  • 1 Tierze = 4 Anker = 155 Pott = 620 Päle[2]
  • 1 Tierze = 7548 ½ Pariser Kubikzoll = 149 3/5 Liter[1]
  • 1 Tierze = 1 Oxhoft
  • 3 Tierze = 1 Pipe
  • 6 Tierze = 1 Faß

Deutschland

  • Hamburg 1 Faß = 6 Terzie
  • Bremen 1 Tierze = 144,97 Liter
  • Bremen 1 Oxhoft = 1 ½ Tierze/Ahm = 6 Anker = 30 Viertel = 67 ½ Stübchen[3]
  • Bremen 1 Stübchen = 3,22147 Liter
  • Lübeck 1 Faß = 4 Oxhoft = 6 Tierzen
  • Lübeck 1 Oxhoft = 6 Anker = ca. 62–64 Stübchen[4]

Großbritannien

Abweichend v​on den vorstehenden Gebieten w​urde das Tierce i​n Großbritannien a​uch für d​ie Mengenangabe eingesalzenen Fleisches a​uf Schiffen verwandt.

  • 1 Tierce Salzfleisch (Schwein) = 260 Pfund (später etwa ab Anfang des 19. Jahrhunderts: 300 Pfund)[5]
  • 1 Tierce Salzfleisch (Rind) = 280 Pfund (später etwa ab Anfang des 19. Jahrhunderts: 336 Pfund)[5]

Tierce w​ar auch e​in Weinmaß i​n England.[1]

  • 1 Tierce = 9616 7/89 Pariser Kubikzoll = 180 4/7 Liter
  • 1 ½ Tierce = 1 Hogshead
  • 2 Tierce = 1 Punchion
  • 1 Tierce (Portwein) = ⅓ Pipe = 42 Gallonen[5]
  • 3 Tierce = 1 Pipe
  • 6 Tierce = 1 Tun
  • 1 Tierce = 1 ⅓ Barrel
  • 1 Tierce = 2 ⅓ Kilderkins = 42 Gallöns = 84 Pottles = 168 Quarts = 336 Pints

Sonstige

Literatur

  • Vereine Gelehrter: Allgemeines deutsches Konversationslexikon für die gebildeten eines jeden Standes. Band 2, Gebrüder Reichenbach, Leipzig 1840, S. 329.

Einzelnachweise

  1. Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 345.
  2. Jürgen Elert Kruse: Allgemeiner und besonders Hamburgischer Contorist, welcher von den Währungen, Münzen, Gewichten, Maßen, Wechsel-Arten und Gebräuchen der vornehmsten in und außer Europa gelegenen Städte und Länder., Verlag der Erben des Verfassers, Hamburg 1808, S. 303.
  3. Karl Rumler: Übersicht der Maße, Gewichte u. Währungen der vorzüglichsten Staaten., Verlag Jasper, Hügel u. Manz, Wien 1849, S. 46.
  4. Lübeckisches Addreßbuch für das Jahr 1798, S. 178
  5. Peter Kemp (Hrsg.): The Oxford Companion to Ships and the Sea. 1. Auflage. Oxford University Press, Oxford 1976, ISBN 0-19-211553-7, S. 870 (971 S.).
  6. Christian Nelkenbrecher: J. C. Nelkenbrecher's Allgemeines Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichtskunde. Sanderschen Buchhandlung, Berlin 1828, S. 21.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.