Thyra von Dänemark (Prinzessin, 1853)
Prinzessin Thyra Amalia Caroline Charlotte Anna von Dänemark (* 29. September 1853 in Kopenhagen; † 26. Februar 1933 in Gmunden, Österreich) war Prinzessin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Prinzessin von Dänemark und durch Heirat Prinzessin von Großbritannien und Irland, Prinzessin von Hannover und Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg.

Familie
Thyra war die jüngste Tochter von König Christian IX. von Dänemark (1818–1906) und seiner Gemahlin Luise von Hessen (1817–1898), Tochter des Titular-Landgrafen Wilhelm von Hessen-Kassel-Rumpenheim und dessen Gemahlin Louise Charlotte von Dänemark, einer Tochter des Erbprinzen Friedrich von Dänemark.
Ihre Geschwister waren:
- Friedrich VIII., König von Dänemark (1843–1912) ⚭ 1869 Prinzessin Louise Josephine Eugenie von Schweden
- Alexandra (1844–1925) ⚭ 1863 König Eduard VII. von Großbritannien und Irland und Kaiser von Indien
- Wilhelm, König Georg I. von Griechenland (1845–1913) ⚭ 1867 Großfürstin Olga von Russland
- Dagmar (Maria Fjodorowna) (1847–1928) ⚭ 1866 Zar Alexander III. von Russland
- Waldemar (1858–1939) ⚭ 1885 Prinzessin Marie Amélie Françoise Hélène von Orléans
Frühes Leben


Die am 29. September 1853 im Gelben Palast in Kopenhagen geborene Prinzessin verbrachte eine unbeschwerte und glückliche Kindheit im Kreise der Familie. Prinzessin Thyras Erziehung war trotz ihres Standes von äußerster Bescheidenheit gekennzeichnet. Vom Wohnstil bis hin zur Kleidung war alles so einfach wie möglich gehalten. Die Prinzessin teilte sie ein Schlafzimmer mit ihren älteren Schwestern Dagmar und Alexandra. Sie erhielt eine Ausbildung durch Gouvernanten und Privatlehrer, die Fremdsprachen, Mathematik, Geographie, Geschichte, höfische Konversation sowie Tanz- und Reitunterricht umfasste. Zudem lernte sie auch praktische Dinge wie das Nähen und Stricken von Kleidern und Strümpfen.
Thyra war zehn Jahre alt, als König Friedrich VII. starb und ihr Vater als dänischer König sein Nachfolger wurde. Im selben Jahr wurde ihr Bruder Wilhelm König von Griechenland und ihre Schwester Alexandra heiratete Eduard, Prince of Wales. 1866 heiratete ihre andere Schwester Dagmar den Zarewitsch und zukünftigen Zaren von Russland.
Die Prinzessin war eine attraktive und sanfte junge Frau, mit dunklen Haaren und dunkelblauen Augen. Königin Louise wollte, dass ihre jüngste Tochter eine ebenso gute Partie machte, wie ihre beiden älteren Töchter zuvor. Einer von Thyras möglichen Heiratskandidaten war König Wilhelm III. der Niederlande. Da er jedoch sechsunddreißig Jahre älter als sie war, lehnte sie eine Heirat ab.
Skandal am dänischen Hof
Prinzessin Thyra verliebte sich in einen bürgerlichen Leutnant der Kavallerie, Wilhelm Friedemann Marcher (1841–1872). Als sie kurz darauf schwanger wurde, reiste sie zu ihrem Bruder nach Athen, um einen Skandal zu vermeiden. Der dänischen Presse wurde mitgeteilt, dass die Prinzessin an Gelbsucht erkrankt sei. In Athen brachte Thyra am 8. November 1871 ein Mädchen zur Welt. Das Kind wurde von der Familie Rasmus und Anne Marie Jørgensen adoptiert und bekam den Namen Maria Katharina (Kate) (1871–1964). Der Kindsvater, Wilhelm Friedemann Marcher, beging am 4. Januar 1872 nach einer Konfrontation mit dem König Suizid.
Heirat und Kinder

Prinzessin Thyra heiratete am 22. Dezember 1878 in Kopenhagen Kronprinz Ernst August von Hannover, Herzog von Cumberland (1845–1923), einziger Sohn des blinden Königs Georg V. von Hannover (1819–1878) und seiner Gemahlin Marie von Sachsen-Altenburg (1818–1907). Aus der gemeinsamen Verbindung gingen sechs Kinder hervor:
- Marie Luise (1879–1948) ⚭ 1900 Prinz Maximilian (Max) von Baden
- Georg Wilhelm (1880–1912, Autounfall)
- Alexandra (1882–1963) ⚭ 1904 Großherzog Friedrich Franz IV. von Mecklenburg-Schwerin
- Olga (1884–1958)
- Christian (1885–1901)
- Ernst August (1887–1953) ⚭ 1913 Viktoria Luise von Preußen, einzige Tochter von Kaiser Wilhelm II.
Nachdem sie in Kopenhagen geheiratet hatten, lebten sie im Exil in Gmunden in Oberösterreich. Dort ließ Ernst August das repräsentative Schloss Cumberland bauen. 1923 starb, nach 45-jähriger Ehe, Thyras Mann Ernst August von Hannover. Die Ehe galt als glücklich. Thyra überlebte ihren Ehemann um neun Jahre. Sie starb am 26. Februar 1933 und wurde im Mausoleum von Schloss Cumberland in Gmunden beigesetzt.
Vorfahren
Friedrich Karl Ludwig von Schleswig-Holstein (1757–1816) | |||||||||||||
Friedrich Wilhelm von Schleswig-Holstein (1785–1831) | |||||||||||||
Friederike von Schlieben (1757–1827) | |||||||||||||
Christian IX. König von Dänemark (1818–1906) | |||||||||||||
Karl von Hessen-Kassel (1744–1836) | |||||||||||||
Luise Karoline von Hessen-Kassel (1789–1867) | |||||||||||||
Louise von Dänemark (1750–1831) | |||||||||||||
Thyra von Dänemark | |||||||||||||
Friedrich von Hessen-Kassel (Rumpenheim)(1747–1837) | |||||||||||||
Wilhelm von Hessen (Rumpenheim) (1787–1867) | |||||||||||||
Karoline Polyxene von Nassau-Usingen (1762–1823) | |||||||||||||
Louise von Hessen (1817–1898) | |||||||||||||
Friedrich Erbprinz von Dänemark (1753–1805) | |||||||||||||
Louise Charlotte von Dänemark (1789–1864) | |||||||||||||
Sophie Friederike von Mecklenburg (1758–1794) | |||||||||||||
Weblinks
- Viv Rosendahl: The Fall and Rehabilitation of Princess Thyra (Memento vom 17. Juni 2009 im Internet Archive)