Those Dancing Days

Those Dancing Days war eine Indie-Pop-Band aus Stockholm in Schweden mit fünf weiblichen Mitgliedern. Die Band war beim englischen Independent-Label Wichita Recordings unter Vertrag.[3]

Those Dancing Days

Those Dancing Days im Juli 2009
Allgemeine Informationen
Genre(s) Indie-Pop
Gründung 2005[1]
Auflösung 2011[2]
Website http://www.thosedancingdays.com/
Letzte Besetzung
Linnea Jönsson
Lisa Pyk Wirström
Rebecka Rolfart
Mimmi Evrell
Cissi Efraimsson

Geschichte

Die Band Those Dancing Days wurde 2005 gegründet. Der Bandname wurde in Anlehnung an das Lied „Dancing Days“ von Led Zeppelin gewählt. In der Anfangsphase beschränkte sich die Veröffentlichung von Musikstücken auf das Einstellen bei MySpace.com. Bei den MTV Europe Music Awards wurde die Gruppe 2007 in der Kategorie Best Swedish Act nominiert, ohne bis dahin eine einzige Single verkauft zu haben.[4] Die erste Single wurde im Oktober 2007 veröffentlicht, 2008 ihr erstes Album. Konzerte in Deutschland fanden in Berlin[5] und Köln[6] statt.

Ihr zweites Studioalbum Daydreams & Nightmares erschien am 7. März 2011.[7]

Mitte 2011 trennte sich die Band, drei Mitglieder gründeten eine neue Band unter dem Namen "Vulkano"[8].

Diskografie

Alben

  • 2008: In Our Space Hero Suits
  • 2011: Daydreams & Nightmares

EPs

  • 2008: Those Dancing Days

Singles

  • 2007: Those Dancing Days
  • 2008: Hitten
  • 2008: Run Run
  • 2008: I Know Where You Live
  • 2010: Fuckarias
  • 2011: Reaching Forward
  • 2011: I'll Be Yours

Einzelnachweise

  1. Interview auf der Internet-Homepage von Svenska Dagbladet (schwedisch); veröffentlicht 5. April 2007, geändert 27. September 2007, eingesehen 25 Oktober 2008
  2. (Memento des Originals vom 29. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.alltomstockholm.se
  3. Those Dancing Days auf der Website von Wichita Recordings (Memento des Originals vom 26. März 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wichita-recordings.com
  4. Those Dancing Days auf Motor.de, eingesehen am 25. Oktober 2008 (Memento des Originals vom 22. Mai 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/those_dancing_days.motor.de
  5. Spreeblick
  6. TDD im MTC (Memento des Originals vom 26. August 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.koeln.de
  7. Daydreams & Nightmares. (Nicht mehr online verfügbar.) Wichita Recordings, archiviert vom Original am 8. Februar 2013; abgerufen am 8. Dezember 2012 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/shop.wichita-recordings.com
  8. (Memento des Originals vom 29. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.alltomstockholm.se
  9. Those Dancing Days in den schwedischen Charts
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.