Thomas Vinçotte

Baron Thomas Jules Vinçotte (* 8. Januar 1850 in Antwerpen; † 25. März 1925 in Schaerbeek/Schaarbeek) war ein belgischer Bildhauer und Medailleur.[1][2][3]

Leben

Vinçotte studierte ab 1866 an der Académie royale des Beaux-Arts de Bruxelles bei Joseph Jaquet und Eugène Simonis[1] und dann an der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris bei Jules Cavelier.

Vinçotte wurde schnell bekannt und gewann mehrere Preise. 1881 erhielt er das Ritterkreuz des Leopoldsordens.[4] Er wurde Professor für Bildhauerei an der Académie royale des beaux-arts d'Anvers und lehrte dort von 1886 bis 1921. 1887 wurde er Offizier des Leopoldsordens[5] und 1896 Komtur[6]. Im Auftrag König Leopolds II., der ihn zum Baron erhob, schuf er Porträts, Münzen[7] und Werke für das Palais Royal und den Parc du Cinquantenaire in Brüssel. Er war Mitglied der Société des Vingt.

Vinçottes Bruder war der Ingenieur Robert Vinçotte.

Werke

Commons: Thomas Vinçotte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Le Musée en Plein Air du Sart-Tilman: Thomas Vinçotte Biographie (Memento vom 10. März 2012 im Internet Archive) (abgerufen am 21. November 2019).
  2. L. Forrer: Vinçotte, Thomas Jules. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VI. Spink & Son, London 1916, S. 280.
  3. L. Forrer: Vinçotte, Thomas. In: Biographical Dictionary of Medallists. Band VIII. Spink & Son, London 1930, S. 249.
  4. Het Handelsblad 15. Mai 1881.
  5. Het Handelsblad 6. Januar 1887.
  6. Het Laatste Nieuws 17. Mai 1896.
  7. Modern Dime Size Silver Coins of the World BELGIUM (abgerufen am 12. September 2017).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.