Thomas Knaus
Thomas Knaus (* 1974 in Langen bei Frankfurt am Main) ist ein deutscher Medienpädagoge und Erziehungswissenschaftler. Er arbeitet als Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik und Leiter der Abteilung Medienpädagogik an der PH Ludwigsburg[1], als Professor für Bildungsinformatik am Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaft[2] und Wissenschaftlicher Direktor[3] des Frankfurter Technologiezentrum [:Medien] – FTzM an der Frankfurt University of Applied Sciences. Zuvor arbeitete er als Universitätsprofessor für Allgemeine Erziehungswissenschaft (Lehrstuhlvertretung)[4] an der Universität Erlangen-Nürnberg; als Visiting Professor war er u. a. an der University of Otago[5], der University of Sydney[6] und der Universität Wien[7] tätig.
Leben und Wirken
Knaus studierte Nachrichtentechnik in Dieburg bei Darmstadt, Sozialpädagogik, Pädagogische Psychologie, Soziologie und Erziehungswissenschaften in Frankfurt am Main und promovierte 2008 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität zum Verhältnis computervermittelter Text- und Bildkommunikation.[8]
Knaus war in Frankfurt am Main und Bad Homburg als Sozial- und Medienpädagoge in der außerschulischen Jugendkulturarbeit tätig. Er ist Initiator und Projektleiter der Kooperationsprojekte fraLine (1999–2014)[9] und fraMediale (seit 2009)[10]. Er war von 2011 bis 2015 Geschäftsführender Direktor des Forschungszentrums Frankfurter Technologiezentrum [:Medien] – FTzM, dessen Wissenschaftlicher Direktor er bis heute ist. Er ist Initiator des fraMediale-Preises[11], Herausgeber (gemeinsam mit Olga Engel) der fraMediale-Reihe im kopaed-Verlag[12] und Projektleiter des Open-Access Publikationsprojekts „Forschungswerkstatt Medienpädagogik“ sowie Herausgeber der gleichnamigen Reihe.[13] Als Koordinator des Erweiterungsstudiengangs Medienpädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) und Leiter der Abteilung Medienpädagogik der PH Ludwigsburg engagiert er sich in der universitären Lehrerbildung und in der Ausbildung von Medienpädagogen. Ehrenamtlich engagiert er sich u. a. im Bundesvorstand der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), im Lenkungskreis der Initiative „Keine Bildung ohne Medien – KBoM!“, in der Gesellschaft für Informatik (GI) sowie als Berater der Kultusministerkonferenz (KMK). Thomas Knaus wurde in Langen geboren, verbrachte Kindheit und Jugend in Neu-Isenburg und lebt heute in Ludwigsburg und Frankfurt am Main. In seiner Freizeit läuft er Marathon.
Forschung und Lehre
Seine Arbeits- und Forschungsfelder sind die Medienpädagogik mit Fokus auf den digitalen Wandel in Bildungseinrichtungen[14], die schulische Medienpädagogik und Medienbildungsentwicklung, medienpädagogisches Making sowie die wissenschaftstheoretische und methodologische Fundierung der Medienpädagogik und die Bildungsinformatik mit Schwerpunkt auf sozialisations- und bildungstheoretische Aspekte des digitalen Wandels ("Digitalisierung"). Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die methodologische und die wissenschaftstheoretische Verortung der Medienpädagogik als eigenständiges, aber interdisziplinäres Forschungsfeld sowie die didaktischen Potentiale digitaler Medien, Werkzeuge und Werkstoffe, die für ihn im Besonderen in der Aktiven Medienarbeit und im Making (Maker Education) zum Tragen kommen.
Er ist Leiter der Abteilung Medienpädagogik der PH Ludwigsburg, lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft an der PH Ludwigsburg und im Department Pädagogik der Philosophischen Fakultät und im Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg[15], an der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft der Universität Wien[16] sowie an der Frankfurt University of Applied Sciences (ehemals Fachhochschule Frankfurt am Main).
Mitgliedschaften und Ehrenämter
Knaus ist ein Gründungsdirektor des FTzM. Er engagiert sich ehrenamtlich disziplin- und bildungspolitisch im Bundesvorstand der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), im Lenkungskreis der Initiative „Keine Bildung ohne Medien – KBoM!“[17] sowie als Berater der Kultusministerkonferenz[18]. In der GMK engagiert sich Knaus außerdem in der Fachgruppe Schule[19] und in der Fachgruppe Qualitative Forschung[20], deren Sprecher er seit 2011 ist. In der Gesellschaft für Informatik (GI) engagiert er sich mit dem Ziel einer "Bildung in einer digitalen Welt"[21] für die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Informatik und (Medien-)Pädagogik, wie sie u. a. in der Dagstuhl-Erklärung bzw. dem Dagstuhl-Dreieck, im interdisziplinären Referenzrahmen "Frankfurt-Dreieck" sowie der Charta Digitale Bildung propagiert wird.[22] Er ist überdies Mitglied u. a. der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e. V. (GMW) und des Interdisziplinären Zentrums für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften (IZdigital)[23].
Auszeichnungen (Auswahl)
- 2014, 2015 und 2017 Auszeichnungen im Rahmen des Betrieblichen Vorschlagwesens der Frankfurt UAS[24]
- 2011 Preisträger im Rahmen des Wettbewerbs „Wege ins Netz“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie – BMWi
- 2008 und 2011 Auszeichnung als einer der drei besten Lehrenden der der VWA Hessen und der Hochschule für Oekonomie und Management (FOM)
- 2009 Innovationspreis für Forschung und Transfer des Fördervereins der Fachhochschule Frankfurt am Main e. V.
- 2008 Ein Ort im Land der Ideen („365 Orte“)
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Knaus, Thomas (2020): Technology criticism and data literacy. The case for an augmented understanding of media literacy, In: Journal of Media Literacy Education, 12(3), S. 6–16. https://digitalcommons.uri.edu/jmle/vol12/iss3/
- Knaus, Thomas (2020): Don’t resign, design! – Towards a Pedagogy of the Digital, In: Australian Educational Computing (ACCE: AEC), 35/1, S. 1–20. http://journal.acce.edu.au/index.php/AEC/article/view/217
- Knaus, Thomas / Schmidt, Jennifer (2020): Medienpädagogisches Making – ein Begründungsversuch, In: MedienImpulse – Beiträge zur Medienpädagogik (Universität Wien), ISSN 2307-3187, 58/4, S. 1–50. https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/4322
- Knaus, Thomas / Engel, Olga (2020): Schnittstellen und Interfaces – Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen – Band 7 der fraMediale-Reihe, München: kopaed, ISBN 978-3-86736-568-0.
- Knaus, Thomas (2019): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 3], München: kopaed, ISBN 978-3-86736-520-8
- Brinda / Brüggen / Diethelm / Knaus / Kommer / Kopf / Missomelius / Leschke / Tilemann / Weich (2019): Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt – Ein interdisziplinäres Modell, In: medien+erziehung | merz-Themenheft: Making und Medienpädagogik (Hrsg. von Björn Maurer und Kristin Narr), 4/2019, S. 69–75
- Knaus, Thomas / Bohnet, Nastasja (2019): Lernen mit Kopf, Herz und Handy – Zum Forschungsstand zu Emotionen (in) der Medienbildung, In: MedienImpulse – Beiträge zur Medienpädagogik (BMBWF, Wien), doi.org/10.21243/mi-04-19-01, 57/4, S. 1–41
- Knaus, Thomas (2018): Technikkritik und Selbstverantwortung – Plädoyer für ein erweitertes Medienkritikverständnis, In: Niesyto, Horst / Moser, Heinz (Hrsg.), Medienkritik im digitalen Zeitalter (Band 11 der Schriftenreihe Medienpädagogik interdisziplinär), München, kopaed [S. 91–107], ISBN 978-3-86736-420-1
- Knaus, Thomas (2018): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 2], München: kopaed, ISBN 978-3-86736-410-2
- Knaus, Thomas / Meister, Dorothee M. / Narr, Kristin (2018): Futurelab Medienpädagogik. Professionalisierung – Qualitätsentwicklung – Standards, München: kopaed, ISBN 978-3-86736-554-3
- Knaus, Thomas / Engel, Olga (2018): Spannung? Potentiale! Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen – Band 6 der fraMediale-Reihe, München: kopaed, ISBN 978-3-86736-496-6
- Knaus, Thomas (2017): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. Spektrum medienpädagogischer Forschungspraxis [Band 1], München: kopaed, ISBN 978-3-86736-430-0
- Knaus, Thomas (2017): Pädagogik des Digitalen – Phänomene – Potentiale – Perspektiven, In: Eder, Sabine / Mikat, Claudia / Tillmann, Angela (Hrsg.), Software takes command – Herausforderungen der "Datafizierung" für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis, München, kopaed [S. 49–68], ISBN 978-3-86736-553-6
- Knaus, Thomas / Engel, Olga (2016): Wi(e)derstände – Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen – Band 5 der fraMediale-Reihe, München: kopaed, ISBN 978-3-86736-352-5
- Brüggemann, Marion / Knaus, Thomas / Meister, Dorothee (2016): Kommunikationskulturen in digitalen Welten – Konzepte und Strategien der Medienpädagogik und Medienbildung, München: kopaed, ISBN 978-3-86736-552-9
- Knaus, Thomas (2009): Kommunigrafie – Eine empirische Studie zur Bedeutung von Text und Bild in der digitalen Kommunikation, München: kopaed, ISBN 978-3-86736-072-2
Weblinks
Einzelnachweise
- Professur und Akademische Mitarbeiter*innen. 17. Oktober 2019, abgerufen am 29. Dezember 2019.
- Frankfurt University of Applied Sciences: Professorinnen und Professoren im Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften | Frankfurt UAS. Abgerufen am 29. Dezember 2019.
- Direktorium des FTzM, Frankfurt am Main. Abgerufen am 29. Dezember 2019.
- FAU: Ehemalige Lehrstuhlinhaber. FAU, abgerufen am 30. Januar 2020.
- College of Education: Our People at the College of Education. Abgerufen am 30. Januar 2020 (en-nz).
- Our people. Abgerufen am 30. Januar 2020 (australisches Englisch).
- Universität Wien: Gastprofessor*innen des Instituts Bildungswissenschaften. Abgerufen am 30. Januar 2020.
- Knaus, Thomas (2009): Kommunigrafie – Eine empirische Studie zur Bedeutung von Text und Bild in der digitalen Kommunikation, München: kopaed
- Projekt fraLine. FTzM der Frankfurt UAS, abgerufen am 29. Dezember 2019.
- Projekt fraMediale. FTzM der Frankfurt UAS, abgerufen am 29. Dezember 2019.
- http://framediale.de/wettbewerb
- http://www.kopaed.de/kopaedshop/?pg=2_16&qed=52
- http://forschungswerkstatt-medienpaedagogik.de/
- Schriftenreihe im kopaed-Verlag, München. Abgerufen am 29. Dezember 2019.
- http://www.department-paedagogik.phil.uni-erlangen.de/
- Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft. Abgerufen am 29. Dezember 2019.
- http://www.keine-bildung-ohne-medien.de/
- KMK: Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. Hrsg.: KMK. Bonn, S. 64.
- FG Schule der GMK. In: https://www.gmk-net.de/ueber-die-gmk/lf-fachgruppe/schule/. Abgerufen am 29. Dezember 2019 (deutsch).
- Fachgruppe Qualitative Forschung der GMK. In: https://www.gmk-net.de/ueber-die-gmk/lf-fachgruppe/qualitative-forschung/. Abgerufen am 29. Dezember 2019 (deutsch).
- KMK: KMK-Strategie zu "Bildung in der digitalen Welt". Hrsg.: KMK. Bonn 64.
- Dagstuhl-Prozess :: Gesellschaft für Informatik e.V. GI, abgerufen am 29. Dezember 2019.
- IZ Digital :: Vorstand und Mitglieder. Abgerufen am 29. Dezember 2019.
- Frankfurt University of Applied Sciences: BVW Prämierungen | Frankfurt UAS. Abgerufen am 29. Dezember 2019.