Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur

Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Fachleuten aus den Bereichen Bildung, Kultur und Medien. Der deutsche Fach- und Dachverband für Medienpädagogik wurde 1984 gegründet.

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur
(GMK)
Zweck: Zusammenschluss von Medienpädagogen
Vorsitz: Dorothee Meister und Sabine Eder
Gründungsdatum: 1984
Mitgliederzahl: ca. 1000
Sitz: Bielefeld
Website: www.gmk-net.de

Profil

Die GMK will die Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik fördern und verantwortlich mitgestalten. Massenmedien sollen kulturell-kommunikativen Bedürfnissen und Interessen aller Bürger dienen und als Ausdrucks-, Erfahrungs- und Gestaltungsmittel genutzt werden. Die GMK bietet regelmäßig Fachtagungen, bundesweite, landesweite und regionale Expertennetzwerke an und bringt zahlreiche Buchpublikationen heraus.

Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnet die GMK gemeinsam mit dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bundesweit beispielhafte, vornehmlich außerschulische medienpädagogische Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Familien aus. Dieter Baacke, ein deutscher Medienpädagoge, war von 1984 bis 1999 ihr Vorsitzender.

Im Bundesvorstand sind derzeit Marion Brüggemann, Sabine Eder, Rüdiger Fries, Thomas Knaus, Dorothee Meister, Claudia Mikat, Kristin Narr, Martina Schuegraf und Angela Tillmann tätig.

Fachgruppen

Es gibt verschiedene Fachgruppen, unter anderem zu den Bereichen Bürgermedien, E-Learning und Erwachsenenbildung, Grundfragen der Medienkommunikation, Hörmedien, Internationale Medienpädagogik, Kinder und Jugendliche, KiTa, Medien und Geschlechterverhältnisse, Multimedia, Qualitative Medien- und Kommunikationsforschung und Schule.

Publikationen (Auswahl)

  • Berühmt im Netz? – Neue Wege in der Jugendhilfe mit Web 2.0
  • Dieter Baacke Preis-Handbuch 3
  • Körper, Kult, Medien – Inszenierungen im Alltag und in der Medienbildung
  • Medienbildung in der Migrationsgesellschaft
  • Schöne neue Medienwelten? – Konzepte und Visionen für eine Medienpädagogik der Zukunft
  • Medienbildung im Doppelpack – Wie Schule und Jugendhilfe einander ergänzen können
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.