Theta Capricorni

Theta Capricorni (θ Cap) ist ein Stern im Sternbild Steinbock. Er hat eine scheinbare Helligkeit von 4,1 mag und seine Entfernung beträgt ca. 162 Lichtjahre.

Stern
θ Capricorni
Vorlage:Skymap/Wartung/cap
θ Cap im Sternbild „Steinbock“
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Steinbock
Rektaszension 21h 5m 56,83s [1]
Deklination -17° 13 58,3 [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 4,08 mag [1]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex −0,01 [2]
U−B-Farbindex 0,01 [2]
R−I-Index −0,02 [2]
Spektralklasse A1 V [3]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−10,9 ± 1,2) km/s [4]
Parallaxe (20,11 ± 0,28) mas [1]
Entfernung (162 ± 2) Lj
(49,7 ± 0,7) pc
Eigenbewegung 
Rek.-Anteil: (79,33 ± 0,39) mas/a
Dekl.-Anteil: (−62,01 ± 0,24) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 2,7 M [5]
Radius 2,6 R [6]
Leuchtkraft

65 L [7]

Effektive Temperatur 10800 K [7]
Metallizität [Fe/H] 0,2 [8]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungθ Capricorni
Flamsteed-Bezeichnung23 Capricorni
Bonner DurchmusterungBD −17° 6174
Bright-Star-Katalog HR 8075
Henry-Draper-KatalogHD 200761
Hipparcos-KatalogHIP 104139
SAO-KatalogSAO 164132
Tycho-KatalogTYC 6350-1499-1Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
2MASS-Katalog2MASS 21055682-1713585
Weitere Bezeichnungen FK5 1552

Es handelt sich bei Theta Capricorni um einen weißen Hauptreihenstern von etwa 2,7-facher Masse, 2,6-fachem Durchmesser und 65-facher Leuchtkraft der Sonne. Der Stern rotiert ungewöhnlich schnell mit einer projizierten äquatorialen Rotationsgeschwindigkeit v∙sin i von etwa 110 km/s.[8]

Theta Capricorni wird gelegentlich mit dem Eigennamen „Dorsum“ (von lateinisch dorsum, ‚Rücken‘) bezeichnet,[9] da er bei der Sternbildfigur des Steinbocks in diesem Bereich zu finden ist.

Wissenschaftliche Untersuchung

In einer Untersuchung aus dem Jahr 2001 auf Grundlage der Hipparcos-Daten wurde keine messbare Veränderlichkeit des Sterns festgestellt.[10] Diese Eigenschaft machte ihn in Verbindung mit anderen Faktoren zum Kandidaten für eine weitere Untersuchung in den Jahren 2005–2008, bei der Veränderungen der Rotationsgeschwindigkeit eines Sterns als Indiz für das Vorhandensein extrasolarer Planeten abgeleitet werden sollte. Für Theta Capricorni ergab sich daraus die wahrscheinliche Existenz eines Begleiters.[11]

Einzelnachweise

  1. VizieR: Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007) – The Astrometric Catalogue
  2. VizieR: Stellar Photometry in Johnson's 11-color system (Ducati, 2002)
  3. VizieR: Michigan Catalogue of HD stars, Vol.4 (Houk+, 1988)
  4. VizieR: General Catalogue of Stellar Radial Velocities (Wilson, 1953)
  5. VizieR: VAST Survey. A-type stars multiplicity (De Rosa+, 2014)
  6. VizieR. Fundamental parameters of stars (Allende Prieto+, 1999)
  7. VizieR: Infrared excesses of Hipparcos stars (McDonald+, 2012)
  8. VizieR: PCA-based inversion of stellar parameters (Gebran+, 2016)
  9. P. Moore, R. Rees: Patrick Moore’s Data Book of Astronomy. Cambridge University Press, Cambridge 2011, ISBN 978-0-521-89935-2, S. 397.
  10. VizieR: Hipparcos variable stars (Adelman+, 2001)
  11. A.-M. Lagrange, M. Desort, F. Galland, S. Udry, M. Mayor: Extrasolar planets and brown dwarfs around A–F type stars – VI. High precision RV survey of early type dwarfs with HARPS. In: Astronomy & Astrophysics. Vol. 495, 2009, doi:10.1051/0004-6361:200810105, S. 335–352 (PDF; 852 KB).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.