Theodor Schneemann

Theodor Schneemann (* 15. April 1873 in Wesel; † 23. September 1958) war ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1946 bis 1950 Abgeordneter im Landtag von Nordrhein-Westfalen.

Das Grab von Theodor Schneemann und seiner Ehefrau Luise geborene Bucholtz im Familiengrab auf dem alten Friedhof in Wesel

Leben

Schneemann besuchte nach der Volksschule das Gymnasium, an dem er das Abitur machte. Er absolvierte anschließend ein Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Leipzig, Freiburg im Breisgau, Rom, Berlin und Bonn. Danach war er als Gerichtsreferendar in Wesel, Duisburg, Kiel und Hamm tätig, bevor er von 1903 bis 1905 als Gerichtsassessor in Bottrop und Essen arbeitete. Von 1905 bis 1914 war er als Amtsrichter in Dinslaken beschäftigt. Im Jahr 1912 folgte eine Studienreise nach Russland. Von 1914 bis 1918 war er als Hauptmann der Reserve am Ersten Weltkrieg beteiligt. Danach war er von 1919 bis 1933 Landrat in Wesel[1], während des Zweiten Weltkriegs war er nicht politisch tätig.

Politik

Erst nach Ende des Zweiten Weltkriegs trat Schneemann 1945 der CDU bei. Er war Mitglied des Vorstandes des „Lippeverbandes“ und Kreisvorsitzender der CDU. Ab 1946 war er Landrat des Kreises Rees in Wesel. Er war vom 19. Dezember 1946 bis zum 17. Juni 1950 Abgeordneter des Landtags von Nordrhein-Westfalen, erst wurde er in die Zweite Ernennungsperiode eingesetzt und anschließend direkt im Wahlkreis 77 Rees für eine Legislaturperiode ins Parlament gewählt. Er eröffnete am 19. Mai 1947 als Alterspräsident die erste Sitzung des gewählten Landtags.

Ehrungen

Theodor Schneemann beim Landtag Nordrhein-Westfalen

Einzelnachweise

  1. ArchiveNRW-Bestände
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.