Theodor Kröger

Theodor Kröger (eigentlich Bernhard Altschwager, * 5. Dezember 1891 i​n Sankt Petersburg, Russland; † 24. Oktober 1958 i​n Klosters-Serneus, Graubünden) w​ar ein deutscher Schriftsteller.

Leben und Schaffen

Kröger w​uchs als Sohn v​on Bernhard Friedrich Altschwager (1862–1931), d​em Besitzer e​ines Uhrengeschäfts i​n St. Petersburg auf. Kröger besuchte d​as Gymnasium d​er reformierten Gemeinden i​n St. Petersburg, g​ing 1913 i​n Neuchâtel i​n eine Uhrmacherlehre u​nd wurde, zurückgekehrt, n​ach Ausbruch d​es Ersten Weltkriegs a​ls Reichsdeutscher n​ach Werchoturje i​m Ural verbannt.

Kröger w​ar anerkannter Schriftsteller u​nd Mitglied d​er nationalsozialistischen Reichsschrifttumskammer i​n Berlin, übersiedelte 1941 a​us gesundheitlichen Gründen zunächst n​ach Österreich, 1946 i​n die Schweiz.

Seine Erlebnisse verarbeitete e​r in mehreren Werken:

  • Mit seinem vorgeblich autobiographischen Roman Das vergessene Dorf, Vier Jahre Sibirien, Ein Buch der Kameradschaft (1934, zuletzt 1981) erzielte Kröger seinen größten Erfolg mit über einer Million Exemplaren. Kröger schildert als Ich-Erzähler, wie er nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs versuchte, nach Deutschland zu fliehen, aber als mutmaßlicher deutscher Spion verhaftet und nach Nikitino jenseits der Bahnstation Iwdel in Sibirien verbannt wird. Er schildert die Erlebnisse als deutscher Kriegsgefangener; in der Handlung freundet er sich mit dem Polizeihauptmann Iwan Iwanowitsch an, heiratet die schöne Tartarin Fayme, setzt sich für deutsche und österreichische Kriegsgefangene ein, veranlasst den Bau einer Schule. Der Roman endet dramatisch mit dem Untergang des Städtchens Nikitino in den Wirren der Oktoberrevolution. Ein zweiter, ebenfalls fiktiv-autobiografischer Roman, mit dem Titel Natascha schildert sein Leben nach der Rückkehr nach Deutschland; der Roman erschien 1960 posthum.
  • Der Liebesroman Heimat am Don aus dem Russland in der Zeit des Ersten Weltkriegs und der bolschewistischen Herrschaft beinhaltet Kriegs- und Liebeshandlungen vor dem Hintergrund des letzten Verzweiflungskampfes der Weißen Armee auf der Krim. In der NS-Zeit war der Titel mit einer Auflage von über 300.000 Exemplaren ein Bestseller.[1]
  • Das Buch Brest-Litowsk, Untertitel: Beginn und Folgen des bolschewistischen Weltbetrugs, beinhaltet zahlreiche Schwarzweiß-Fotos rund um die Friedensverhandlungen von Brest-Litowsk 1917. Es kritisiert gezielt negative Begleiterscheinungen der russischen Revolution aus Sicht eines deutschstämmigen Weltbürgers.

Schriften

  • Das vergessene Dorf. Vier Jahre Sibirien. Ein Buch der Kameradschaft. Propyläen-Verlag Berlin 1934. 1. Neuausgabe: Bertelsmann-Lesering 1954; 2. Neuausgabe (786.–790. Tsd.): Fleischhauer und Spohn Verlag, Bietigheim-Bissingen 1981; 3. Neuausgabe: Weltbild-Verlag, Augsburg 1995, ISBN 3-89350-941-0.
  • Heimat am Don. Propyläen-Verlag, Berlin 1937. Neuausgaben: Bertelsmann-Lesering 1955; Fleischhauer und Spohn Verlag, Bietigheim-Bissingen 1981; Weltbild-Verlag, Augsburg 1995, ISBN 3-89350-941-0.
  • Brest-Litowsk. Beginn und Folgen des bolschewistischen Weltbetrugs. Ullstein, Berlin 1937.
  • Kleine Madonna. Propyläen-Verlag, Berlin 1938.
  • Der Schutzengel. Eine Erinnerung aus dem vergessenen Dorf. Propyläen-Verlag, Berlin 1939.
  • Lächelnd thront Buddha. W. Classen Verlag, Zürich 1947 (1950 unter dem Titel Sturm über dem Himalaja).
  • Sturm über dem Himalaja. Deutscher Buchklub, Hattingen 1951.
  • Vom Willen gemeißelt. Ein Roman um die Erbauung der Großglockner-Hochalpenstraße. Rabenstein Verlag, Salzburg 1951.
  • Schatten der Seele. Rabenstein Verlag, Salzburg 1952.
  • Natascha. Bertelsmann Lesering, Gütersloh 1963. Postum durch seine Frau Hildegard Kröger im Herbst 1960 aufgrund wiederholter Anfragen von Lesern veranlasst. Neuausgaben: Fleischhauer und Spohn Verlag, Bietigheim-Bissingen 1981; Weltbild-Verlag, Augsburg 1995, ISBN 3-89350-941-0.

Quellen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Tobias Schneider: Bestseller im Dritten Reich. Ermittlung und Analyse der meistverkauften Romane in Deutschland 1933–1944. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Jg. 52 (2004), Heft 1, S. 77–97, hier S. 84 und S. 95 (Digitalisat).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.