The Young and the Hopeless
The Young and the Hopeless (englisch für „die Jungen und die Hoffnungslosen“) ist das zweite Studioalbum der US-amerikanischen Rockband Good Charlotte. Es wurde am 1. Oktober 2002 über die Labels Epic Records und Daylight Records veröffentlicht.
Produktion
Das Album wurde von dem US-amerikanischen Musikproduzenten Eric Valentine produziert.
Covergestaltung
Das Albumcover zeigt ein gemaltes Bild, auf dem ein Mann und drei Kinder zusammen vor einem Fernseher sitzen, in dem eine Atombombenexplosion zu sehen ist. Oben bzw. unten im Bild befinden sich die hellgrünen Schriftzüge Good Charlotte und The Young and the Hopeless.[1]
Titelliste
# | Titel | Länge |
---|---|---|
1 | A New Beginning | 1:48 |
2 | The Anthem | 2:55 |
3 | Lifestyles of the Rich & Famous | 3:10 |
4 | Wondering | 3:32 |
5 | The Story of My Old Man | 2:41 |
6 | Girls & Boys | 3:03 |
7 | My Bloody Valentine | 3:54 |
8 | Hold On | 4:05 |
9 | Riot Girl | 2:17 |
10 | Say Anything | 4:21 |
11 | The Day That I Die | 2:58 |
12 | The Young & the Hopeless | 3:32 |
13 | Emotionless | 4:02 |
14 | Movin’ On | 3:27 |
Charterfolge und Singles
The Young and the Hopeless stieg am 3. März 2003 auf Platz 38 in die deutschen Albumcharts ein und belegte zwei Wochen später mit Rang 37 die höchste Position. Insgesamt konnte es sich 21 Wochen in den Top 100 halten.[3] In den Vereinigten Staaten erreichte das Album Platz 7 und hielt sich 95 Wochen in den Charts. Ebenfalls die Top 10 erreichte es unter anderem in Neuseeland, Schweden und Australien.[4]
ChartsChartplatzierungen | Höchstplatzierung | Wochen |
---|---|---|
Deutschland (GfK)[2] | 37 (21 Wo.) | 21 |
Österreich (Ö3)[2] | 20 (21 Wo.) | 21 |
Schweiz (IFPI)[2] | 46 (29 Wo.) | 29 |
Vereinigtes Königreich (OCC)[2] | 15 (42 Wo.) | 42 |
Vereinigte Staaten (Billboard)[2] | 7 (95 Wo.) | 95 |
ChartsJahrescharts (2003) | Platzierung |
---|---|
Vereinigtes Königreich (OCC)[5] | 47 |
Vereinigte Staaten (Billboard)[5] | 18 |
Am 6. September 2002 wurde der Song Lifestyles of the Rich & Famous als erste Single veröffentlicht und erreichte Platz 27 der deutschen Charts. Die zweite Auskopplung The Anthem erschien am 28. Februar 2003 und belegte Rang 52 in Deutschland. Am 28. April 2003 folgte der Song Girls & Boys, der Position 47 in den deutschen Charts erreichte. Als vierte Single erschien der Titeltrack The Young & the Hopeless am 4. Juli 2003, und als letzte Auskopplung Hold On am 8. Dezember 2003, die in Deutschland auf Platz 67 einstieg.
Verkaufszahlen und Auszeichnungen
The Young and the Hopeless wurde im Jahr 2004 für mehr als drei Millionen verkaufte Einheiten in den Vereinigten Staaten mit einer dreifachen Platin-Schallplatte ausgezeichnet.[6] Im Vereinigten Königreich erhielt das Album für über 300.000 Verkäufe 2003 eine Platin-Schallplatte.[7] Das Album erhielt Gold- und Platinauszeichnungen für mehr als 3,8 Millionen verkaufte Einheiten, Quellen zufolge verkaufte es sich weltweit mehr als fünf Millionen Mal.[8]
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) |
Verkäufe |
---|---|---|
Australien (ARIA)[9] | Platin | 70.000 |
Frankreich (SNEP)[10] | Gold | 100.000 |
Kanada (MC)[11] | 2× Platin | 200.000 |
Japan (RIAJ)[12] | Gold | 100.000 |
Neuseeland (RMNZ)[13] | Platin | 15.000 |
Schweden (IFPI)[14] | Gold | 30.000 |
Vereinigte Staaten (RIAA)[6] | 3× Platin | 3.000.000 |
Vereinigtes Königreich (BPI)[7] | Platin | 300.000 |
Insgesamt | 3× Gold 8× Platin |
3.815.000 |
Bei den Alternative Press Music Awards 2016 wurde The Young and the Hopeless in der Kategorie Classic Album ausgezeichnet.
Rezeption
Professionelle Bewertungen | |
---|---|
Kritiken | |
Quelle | Bewertung |
laut.de | [15] |
allmusic | [16] |
Rolling Stone | [17] |
Hagen Wäsche von laut.de bewertete The Young and the Hopeless mit zwei von möglichen fünf Punkten. Good Charlotte lieferten „lediglich Pop-Punk der altbekannten Sorte im Fahrwasser von Green Day oder Blink-182,“ wobei „musikalisch nichts Neues zum Vorschein“ komme. Einzig die Texte seien „branchenunüblich“ und zeichneten „ein eher düsteres und tiefgängiges Weltbild.“ Insgesamt sei das Album „solide produziert und mit ansprechenden Lyrics, aber musikalisch unspektakulär.“[15]
Einzelnachweise
- Good Charlotte – The Young and the Hopeless – Albumcover. amazon.com, abgerufen am 14. November 2020.
- Chartquellen: DE AT CH UK US
- Good Charlotte − The Young and the Hopeless. GfK Entertainment, abgerufen am 14. November 2020.
- Good Charlotte – The Young and the Hopeless. hitparade.ch, abgerufen am 14. November 2020.
- Jahrescharts 2003: DE AT CH UK US
- Gold & Platinum – Good Charlotte. riaa.com, abgerufen am 14. November 2020 (englisch).
- Gold & Platinum – Good Charlotte – The Young and the Hopeless. bpi.co.uk, abgerufen am 14. November 2020 (englisch).
- Alternative Press Magazine: Good Charlotte’s ‘The Young And The Hopeless’ honored with first Classic Album Award at APMAs. altpress.com, 18. Juli 2016, abgerufen am 17. November 2020 (englisch).
- ARIA Charts – Accreditations – 2003 Albums. (Memento vom 29. Dezember 2019 im Internet Archive) aria.com.au, abgerufen am 15. November 2020 (englisch).
- Les certifications. snepmusique.com, abgerufen am 15. November 2020 (französisch).
- Gold/Platinum. musiccanada.com, abgerufen am 15. November 2020 (englisch).
- ゴールドディスク認定. riaj.or.jp, abgerufen am 15. November 2020 (japanisch).
- Gold/Platinum. nztop40.co.nz, abgerufen am 25. November 2020 (englisch).
- ÅR 2003. (Memento vom 29. Februar 2012 im Internet Archive) ifpi.se, abgerufen am 15. November 2020 (schwedisch).
- Good Charlotte – The Young and the Hopeless – Bewertung. laut.de, abgerufen am 14. November 2020.
- Good Charlotte – The Young and the Hopeless – Bewertung. allmusic.com, abgerufen am 14. November 2020.
- Good Charlotte – The Young and the Hopeless – Bewertung. rollingstone.com, abgerufen am 14. November 2020.