Tetraphenylen
Tetraphenylen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe.
| Strukturformel | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
| Allgemeines | ||||||||||
| Name | Tetraphenylen | |||||||||
| Andere Namen |
Tetrabenz-cyclooctatetraen | |||||||||
| Summenformel | C24H16 | |||||||||
| Kurzbeschreibung |
farbloser Feststoff.[1] | |||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
| Eigenschaften | ||||||||||
| Molare Masse | 304,39 g·mol−1 | |||||||||
| Aggregatzustand |
fest[2] | |||||||||
| Dichte |
1,144 g·cm−3[3] | |||||||||
| Schmelzpunkt | ||||||||||
| Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | ||||||||||
Gewinnung und Darstellung
Tetraphenylen kann durch Reaktion von Biphenylmagnesiumbromid mit Kupfer(II)-chlorid oder Biphenyllithium mit Kobalt- oder Nickelchlorid gewonnen werden.[1]
Ebenfalls möglich ist die Darstellung aus Biphenylen mit einem Katalysator wie Nickeldicarbonyl-bis(triphenylphosphan).[5]
Eigenschaften
Tetraphenylen ist ein farbloser Feststoff.[1] Es ist ein nicht chirales Molekül, das aber leicht in eine unsymmetrische Form umgewandelt werden kann.[6]
Einzelnachweise
- Erich Clar: Polycyclic Hydrocarbons. Band 2. Springer Science & Business Media, 1964, ISBN 978-3-662-01668-8, S. 22 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Datenblatt Tetraphenylene, 95% bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 27. September 2015 (PDF).
- Carl L. Yaws: Thermophysical Properties of Chemicals and Hydrocarbons. William Andrew, 2014, ISBN 978-0-323-29060-9, S. 344 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
- Qian Miao: Polycyclic Arenes and Heteroarenes Synthesis, Properties, and Applications. John Wiley & Sons, 2015, ISBN 978-3-527-33847-4, S. 123 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Thomas J. J. Müller, Uwe H. F. Bunz: Functional Organic Materials Syntheses, Strategies and Applications. John Wiley & Sons, 2007, ISBN 3-527-31302-8, S. 563 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
