Territet

Territet ist ein Dorf im Schweizer Kanton Waadt und gehört zur politischen Gemeinde Montreux.

Territet
Wappen von Territet
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Waadt Waadt (VD)
Bezirk: Riviera-Pays-d’Enhautw
Gemeinde: Montreuxi2w1
Postleitzahl: 1820
Koordinaten:560496 / 141591
Höhe: 400 m ü. M.
Website: www.territet.ch
Karte
Territet (Schweiz)
www

Geschichte

Luftbild (1968)

Das Dorf Territet, das bis 1618 Tarritet hiess und bis 1961 zu Les Planches gehörte, bestand im Jahre 1693 aus fünf Häusern und gehörte zur Pfarrei Montreux. Durch das Aufkommen des Tourismus in der Mitte des 19. Jahrhunderts erlebte das Dorf einen Aufschwung. Im Jahre 1861 wurde eine Bahnstation der Simplonlinie gebaut, im Jahre 1866 eine Schifflände, im Jahre 1883 die Standseilbahn «Territet–Glion» und im Jahre 1910 eine weitere Standseilbahn «Territet–Mont Fleuri». Später wurde in Territet eine englische Kirche gebaut (1874).

Ami Chessex, der Hotelier und Politiker, welcher zusammen mit seinem Schwager Alexandre Emery für die rasche Aufwertung von Montreux verantwortlich war, liess 1841 aus der bescheidenen Herberge «Chasseur des Alpes» das Hôtel des Alpes errichten, die 1855 fertiggestellt wurde. Später wurde daraus das «Grand Hôtel et Hôtel des Alpes», das 1888 erneut fertiggestellt und in den Jahren 1895, 1904 und 1911 neu gebaut wurde. Viele Adlige besuchten den Ort, unter anderem Elisabeth von Österreich-Ungarn, die viermal (zwischen 1893 und 1898) in Territet zu Besuch war und für die im Jahre 1902 ein Denkmal errichtet wurde. Auch Franz Joseph I. besuchte den Ort im Jahre 1893.

Persönlichkeiten

Sehenswürdigkeiten

Galerie

Commons: Territet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Histoire. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 20. Januar 2013; abgerufen am 7. Januar 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.territet.ch
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.