Tauschendorf (Altenkunstadt)

Tauschendorf ist ein Weiler mit 23 Einwohnern und Ortsteil der Gemeinde Altenkunstadt im Landkreis Lichtenfels.

Tauschendorf
Gemeinde Altenkunstadt
Höhe: 349 m
Einwohner: 23 (30. Jun. 2013)
Tauschendorf (Bayern)

Lage von Tauschendorf in Bayern

Katholische Kapelle und Sandsteinmarter im Dorfzentrum von Tauschendorf
Der Skihang südlich von Tauschendorf
Hütte des Ski- und Wanderfreunde Kordigast e.V. am Skihang

Geografische Lage

Der Weiler liegt am nördlichen, offenen Ende eines kurzen, namenlosen Tals unmittelbar nordwestlich des Kordigasts auf 351–367 m ü. NN. Durch Tauschendorf fließt der Tauschendorfer Bach, der in Burkheim in den Kapellenbach mündet; dieser fließt durch das Tal der grauen Mönche.[1] Am Ende des Tauschendorfer Tals befindet sich ein kleiner Skilift.[2]

Geschichte

Wann Tauschendorf gegründet wurde, ist unklar. Die erste urkundliche Erwähnung war 1147/1148 in einer päpstlichen Bestätigung für das Kloster Langheim über den Zehnt in „Tuschendorff“.[3]

Im Jahr 1801 gehörte es zu Weismain und gab dorthin auch den Zehnt und andere Steuern. Kirchlich unterstand es dem Kloster Langheim, das auch die Lehens- und Vogteiherrschaft besaß.[4]

Von 1818 bis 1977 gehörte Tauschendorf als einziger weiterer Ortsteil zur Gemeinde Burkheim,[5] die im Zuge Gemeindegebietsreform am 1. Januar 1977 nach Altenkunstadt eingemeindet wurde.[6]

Einwohnerentwicklung

Die Tabelle gibt die Einwohnerentwicklung Tauschendorfs wieder.

JahrEinwohnerAnwesenQuelle:
18186413[5]
182057[7]
18326012[8]
195055[4]
197749[4]
198726[9]
200541~ 15[4]
201034~ 15[10]
201134~ 15[11]
201223[12]
201323[13]

Religion

Von den 23 Einwohnern waren im Juli 2013 ca. 78 % (18) römisch-katholisch, ca. 22 % (5) evangelisch und 0 % (0) andersgläubig bzw. konfessionslos.[13]

Vereine

  • Ski- und Wanderfreunde Kordigast e.V., betreibt den Skilift südwestlich von Tauschendorf

Literatur

  • Josef Motschmann: Altenkunstadt – Heimat zwischen Kordigast und Main. Gemeinde Altenkunstadt, Altenkunstadt 2006.
Commons: Tauschendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Motschmann 2006, S. 183
  2. Kurzbeschreibung von Tauschendorf, altenkunstadt.de, abgerufen am 29. Dezember 2011
  3. Dieter George: Lichtenfels; Der Altkreis. Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Oberfranken. Band 6: Lichtenfels. Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 2008, ISBN 978-3-7696-6862-9, S. 152.
  4. Motschmann 2006, S. 184
  5. Motschmann 2006, S. 56
  6. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 694.
  7. A. H. Hönig: Topographisch-alphabetisches Handbuch über die in dem Ober-Mainkreise befindlichen Städte, Märkte, Dörfer, Weiler, Mühlen und Einöden. Bayreuth 1820 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  8. Joseph Anton Eisenmann, Karl Friedrich Hohn: Topo-geographisch-statistisches Lexicon vom Königreiche Bayern. Erlangen 1832, S. 1194 (Volltext in der Google-Buchsuche).
  9. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, S. 317 (Digitalisat).
  10. Amtsblatt der Gemeinde Altenkunstadt, Nr. 7/2010, S. 6
  11. Amtsblatt der Gemeinde Altenkunstadt, Nr. 7/2011, S.4 (PDF; 5,2 MB)
  12. Amtsblatt der Gemeinde Altenkunstadt, Nr. 7/2012, S.3 (PDF; 3,6 MB)
  13. Amtsblatt der Gemeinde Altenkunstadt, Nr. 7/2013, S.3 (PDF; 2,8 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.