Tau1 Gruis

τ1 Gruis (hilfsweise auch Tau1 Gruis oder Tau1 Gruis) ist ein Sternensystem im Sternbild Kranich, welches sich in 109 Lichtjahren Entfernung zur Erde befindet und aus einem Stern und mindestens einem Exoplaneten besteht.

Stern
τ1 Gruis
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Kranich
Rektaszension 22h 53m 37,93s [1]
Deklination -48° 35 53,8 [1]
Bekannte Exoplaneten 1
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 6,03 mag [1]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex +0,62 [2]
U−B-Farbindex +0,19 [2]
Spektralklasse G3 IV [1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−0,8 ± 0,3) km/s [3]
Parallaxe (30,66 ± 0,39) mas [4]
Entfernung (106,4 ± 1,4) Lj
(32,62 ± 0,41) pc  [4]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis +3,46 mag [Anm 1]
Eigenbewegung [4]
Rek.-Anteil: (217,04 ± 0,37) mas/a
Dekl.-Anteil: (−81,76 ± 0,29) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 1,25 M
Radius (2,0 ± 0,7) R
Leuchtkraft

ca. 4 L

Effektive Temperatur 5767 K
Metallizität [Fe/H] 0,15
Alter 5,27 · 109 a
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungτ1 Gruis
Córdoba-DurchmusterungCD -49° 13988
Bright-Star-Katalog HR 8700
Henry-Draper-KatalogHD 216435
Hipparcos-KatalogHIP 113044
SAO-KatalogSAO 231343
Tycho-KatalogTYC 8450-1093-1Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
Weitere Bezeichnungen GJ 9802
Anmerkung
  1. Aus Scheinbarer Helligkeit und Entfernung errechnet.

Der Stern

τ1 Gruis hat etwa die 1,25-fache Masse unserer Sonne und ist ein gelb-oranger Zwergstern, dessen Spektralklasse G0-G3 beträgt. Der Durchmesser des Sternes ist etwa zweimal so groß wie derjenige der Sonne und seine Leuchtkraft entspricht etwa dem 4-Fachen der Sonne.

Der Planet

Der Exoplanet, der den Stern umkreist, wird mit τ1 Gruis b bezeichnet, hat mindestens die 1,23-fache Jupitermasse (andere Quellen sprechen von mindestens 1,49 Jupitermassen) und braucht für einen Umlauf um den Stern über dreieinhalb Jahre.

Einzelnachweise

  1. Hipparcos-Katalog (ESA 1997)
  2. Bright Star Catalogue
  3. Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars
  4. Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.