Tatunca Nara
Tatunca Nara, eigentlich Günther Hauck (* 5. Oktober 1941 in Coburg), ist ein deutsch-brasilianischer Hochstapler, der vorgab, Indianerhäuptling zu sein.
Leben
Erstmals hörte die Öffentlichkeit von Tatunca Nara im Sommer 1972. Damals tauchte der braungebrannte angebliche Indianerhäuptling in Brasilien auf und gab an, der Häuptling eines unbekannten Volkes zu sein. Er lebe mit seinem Volk in unterirdischen Gewölben unterhalb des Regenwaldes, und es lebten dort auch etwa zweitausend deutsche Soldaten aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges, die zwischen 1941 und 1945 mit U-Booten nach Brasilien gekommen seien.[1] Skeptisch wurden zunächst die brasilianischen Behörden, da Tatunca Nara nur gebrochen Portugiesisch sprach, die deutsche Sprache dagegen perfekt beherrschte.
Mitte der 70er Jahre wurde der deutsche Auslandskorrespondent Karl Brugger auf den als Hochstapler titulierten Tatunca Nara aufmerksam. Tatunca erzählte ihm die Geschichte seines angeblichen Volkes und wollte mit Brugger auf Entdeckungsreise gehen. Zunächst wollte man eine verlassene Pyramide im Regenwald suchen, die Außerirdische dort gebaut haben sollten. Brugger, angetan und stark überzeugt von Tatuncas Worten, schrieb die Geschichte des Tatunca Nara auf und veröffentlichte sie als das Buch Die Chronik von Akakor, die 1976 auch in Deutschland erschien. Tatunca Nara machte nun für kurze Zeit weltweit Schlagzeilen.
Um Geld zu verdienen, bot sich Tatunca Nara als Urwaldführer für Touristen an. Der erste Tourist, der häufiger kam und ähnlich wie Brugger nach der Entdeckung von Pyramiden und der unterirdischen Stadt Tatuncas, „Akakor“, strebte, war der Amerikaner John Reed. Er begann 1980 zusammen mit dem vorgeblichen Häuptling eine Expedition. Beide wollten das Volk Tatuncas im Regenwald suchen. Tatunca kehrte von dieser Reise allein zurück; von John Reed fehlt seitdem jede Spur.
Ähnlich erging es dem Schweizer Forstwirt Herbert Wanner. Er kehrte ebenfalls von einer Expedition mit Tatunca Nara im Jahr 1983 nicht mehr zurück.
Schließlich unternahm auch die Yogalehrerin Christine Heuser aus Kehl mit Tatunca Nara im Jahr 1987 eine Expedition in den Urwald und verschwand unter ungeklärten Umständen.
Tatunca Nara wehrte sich gegen jegliche Anschuldigungen bezüglich Mordes oder Unfalles der drei vermissten Personen. Er wollte nie mit ihnen auf Expedition gegangen sein, sie nicht einmal gut gekannt haben. Während einer Touristenführung durch den Urwald einige Jahre später fand ein Ehepaar einen Totenschädel, der als jener von Herbert Wanner identifiziert wurde. Daraus ergab sich, dass Tatunca Herbert Wanner im Urwald entweder zurückgelassen oder umgebracht haben musste. Ein Fußmarsch aus dem Ort, in dem Wanner während seines Urlaubs in Brasilien lebte, wäre undenkbar gewesen.
1984 wurde Karl Brugger in Rio de Janeiro auf offener Straße von einem Räuber erschossen.
1990 nahmen sich der deutsche Abenteurer Rüdiger Nehberg und der Filmemacher Wolfgang Brög des Falles an. Unter dem Vorwand, einen Film über ihn drehen zu wollen, unternahm Brög mit zwei Frauen und Tatunca eine Urwaldexkursion. Bei dieser Gelegenheit filmte Brög die widersprüchlichen Aussagen Tatuncas. Nach monatelangen Recherchen und Dreharbeiten gelang es ihm, die Lügen und Widersprüche Tatuncas zu entlarven. Der 58-minütige Film wurde 1991 im ARD-Abendprogramm gezeigt. Zum Fall „Tatunca Nara“ hat Rüdiger Nehberg das Buch Abenteuer Urwald geschrieben.
Das Bundeskriminalamt ermittelte Ende der 1980er Jahre „wegen des Verdachts der Tötung und des Verschwindenlassens dreier Personen“,[2] dass Tatunca Nara in Wirklichkeit als Günther Hauck in Coburg (Bayern) geboren wurde und Anfang der 1960er Jahre aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten (unter anderem Unterhaltsschulden gegenüber seinen drei Kindern) aus Deutschland verschwand. Das Verfahren wurde „wegen Abwesenheit des Beschuldigten“ eingestellt.
Tatunca lebt nach wie vor in Barcelos (Amazonas) am Rio Negro (Brasilien), zusammen mit seiner zweiten Frau Anita, geb. Katz. Sein brasilianischer Pass weist ihn als „Tatunca Nara, Herkunft Indio“ aus. Im Jahr 2003 ließ sich Tatunca Nara für geisteskrank erklären. Er arbeitet immer noch als Touristenführer in der Region von Barcelos.
Veröffentlichungen
- Tatunca Nara: Die Chronik von Akakor / erzählt von Tatunca Nara. Karl Brugger. (Sonderausgabe) Kopp Verlag, Rottenburg 2000, ISBN 3-930219-28-X.
- Wolfgang Brög: Das Geheimnis des Tatunca Nara. Dokumentation, 58 Min, WDR 1990, DVD bei Iris Film
- Tatunca Nara, Karl Brugger (Bearb.): Die Chronik von Akakor / erzählt von Tatunca Nara, dem Häuptling der Ugha Mongulala. Econ, Düsseldorf, Wien 1976, ISBN 3-430-11588-4.
Literatur
- Wolfgang Siebenhaar: Die Wahrheit über die Chronik von Akakor und andere Geheimnisse Südamerikas. Kopp, Rottenburg 2006, ISBN 3-938516-21-6.
- Rüdiger Nehberg: Abenteuer Urwald. Malik, München 2004, ISBN 3-89029-286-0.
- Rüdiger Nehberg: Der selbstgemachte Häuptling. Kabel, Hamburg 1991, ISBN 3-8225-0169-7.
Einzelnachweise
- Karl Brugger: Die Chronik von Akakor. Knaur, München 1987, ISBN 3-426-04161-8, S. 176–180.
- Ich bin Tatunca. Punkt. In: Der Spiegel, 27/2014, S. 50–55.