Tante Jutta aus Kalkutta

Tante Jutta aus Kalkutta ist ein deutsches Filmlustspiel aus dem Jahre 1953 von Karl Georg Külb mit Ida Wüst und Viktor Staal in den Hauptrollen. Otto Schwartz und Max Reimann lieferten die Buchvorlage.

Film
Originaltitel Tante Jutta aus Kalkutta
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1953
Länge 81 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Karl Georg Külb
Drehbuch Karl Georg Külb
Produktion Franz Seitz junior
Jochen Genzow
Musik Peter Igelhoff
Kamera Ernst W. Kalinke
Schnitt Walter Fredersdorf
Besetzung

Handlung

Rechtsanwalt Dr. Hans Hannemann steht im Genuss eines hohen monatlichen Schecks, den ihm seine Tante Jutta aus Kalkutta ausstellt, seitdem er ihr mitgeteilt hat, eine Familie gegründet zu haben. Da Jutta aus Indien angereist ist, um nach dem Rechten zu sehen, muss unbedingt eine Frau her, mitsamt Baby. Da eine passende Ehegattin nicht in Sichtweite ist, kommt Hans auf die „glorreiche“ Idee, seinen Freund, den Schauspieler, Emil Brückner in Frauenkleider zu stecken.

Diener Ferdinand wird damit beauftragt, schnellstmöglich ein Baby zu „organisieren“. Die Dinge verkomplizieren sich, als Hans und Emil sich ausgerechnet in Tantchens Adoptivtochter Lilo verlieben, woraufhin kleine Konkurrenzscharmützel ausbrechen. Da Tante Jutta nicht auf den Kopf gefallen ist, durchschaut sie die Scharade der beiden Männer recht bald. Alles löst sich in Wohlgefallen auf, da Tante Jutta sich darüber freut, dass ihr Neffe und ihre Lilo zueinander finden. Nun kann eine echte Familie geplant werden.

Produktionsnotizen

Tante Jutta aus Kalkutta entstand im Frühling 1953 in und rund um München. Die Uraufführung erfolgte am 24. Juli 1953 in München und anderen deutschen Städten, die Berliner Premiere erfolgte vier Tage später.

Produzent Jochen Genzow übernahm zusammen mit Rudolf Wischert auch die Produktionsleitung. Arne Flekstad gestaltete die Filmbauten.

Die Filme Tante Wanda aus Uganda (1957) und Tante Trude aus Buxtehude (1971) haben keine Beziehung zu diesem Film.

Kritik

Im Lexikon des Internationalen Films heißt es: „Ein dümmlicher Schwank, vollgestopft mit hanebüchenem Klamauk.“[1]

Einzelnachweise

  1. Tante Jutta aus Kalkutta. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 1. Dezember 2020.Vorlage:LdiF/Wartung/Zugriff verwendet 
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.