Talsperre Iwajlowgrad
Die Talsperre Iwajlowgrad ist eine Talsperre mit Wasserkraftwerk im Oblast Chaskowo, Bulgarien. Sie staut die Arda ungefähr 5 km vor der griechischen Grenze zu einem Stausee auf. Das zugehörige Kraftwerk hat eine installierte Leistung von 104 MW. Die Stadt Iwajlowgrad liegt ungefähr sechs Kilometer südlich der Talsperre.
| Talsperre Iwajlowgrad | ||
|---|---|---|
![]() | ||
| Lage | ||
| ||
| Koordinaten | 41° 35′ 3″ N, 26° 6′ 27″ O | |
| Land | ||
| Ort | Oblast Chaskowo | |
| Gewässer | Arda | |
| Höhe Oberwasser | 120,2 m | |
| Kraftwerk | ||
| Eigentümer | NEK EAD | |
| Betreiber | NEK EAD | |
| Bauzeit | 1959 bis 1964 | |
| Betriebsbeginn | 1964 | |
| Technik | ||
| Engpassleistung | 104 Megawatt | |
| Durchschnittliche Fallhöhe |
52 m | |
| Regelarbeitsvermögen | 195 Millionen kWh/Jahr | |
| Turbinen | 4 × 21 MW | |
| Sonstiges | ||
Die Talsperre wurde von 1959 bis 1964 errichtet. Sie ist im Besitz der Nazionalna elektritscheska kompanija EAD (NEK EAD) und wird auch von NEK EAD betrieben.[1][2]
Absperrbauwerk
Das Absperrbauwerk ist eine Gewichtsstaumauer aus Beton mit einer Höhe von 73,09 m über der Gründungssohle. Die Länge der Mauerkrone beträgt 250 m. Die Mauerkrone liegt auf einer Höhe von 131 m über dem Meeresspiegel.[1][2]
Die Staumauer verfügt sowohl über einen Grundablass als auch über eine Hochwasserentlastung mit sechs Toren. Über den Grundablass können maximal 270 m³/s abgeführt werden, über die Hochwasserentlastung maximal 5250 m³/s. Das Bemessungshochwasser liegt bei 7350 m³/s; die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten dieses Ereignisses wurde mit einmal in 1000 Jahren bestimmt.[1]
Stausee
Beim normalem Stauziel von 120,20 m (max. 130,75 m bei Hochwasser) erstreckt sich der Stausee über eine Fläche von rund 15,2 km² und fasst 157 Mio. m³ Wasser. Das minimale Stauziel, bis zu dem die Stromerzeugung noch möglich ist, liegt bei 74,50 m.[1][2]
Kraftwerk
Das Kraftwerk befindet sich am Fuß der Talsperre in der Flussmitte. Es ging 1964 in Betrieb und dient zur Abdeckung der Spitzenlast.[2] Das Kraftwerk verfügt über eine installierte Leistung von 104 MW. Die durchschnittliche Jahreserzeugung liegt bei 195 Mio. kWh.[1] Die 4 Maschinen des Kraftwerks leisten jede maximal 21 MW.[2] Die Fallhöhe beträgt 52 m.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
- Hydro Power Cascades and Dams. (PDF) Natsionalna Elektricheska Kompania EAD (NEK EAD), S. 35–36 (37–38), abgerufen am 30. Juli 2018 (englisch).
- Ivaylovgrad Hydroelectric Power Plant Bulgaria. Global Energy Observatory, abgerufen am 30. Juli 2018 (englisch).

