Talsperre Burgkhammer

Die Talsperre Burgkhammer (nicht zu verwechseln mit dem Speicher Burghammer) ist Teil der Saalekaskade. Sie ist das Unterbecken des Pumpspeicherkraftwerks Bleiloch und gleichzeitig ein Laufwasserkraftwerk. Die Staumauer liegt im Gebiet vom Schleizer Ortsteil Burgk im Saale-Orla-Kreis in Thüringen und staut die Saale. Sie wurde 1932 in Betrieb genommen.

Talsperre Burgkhammer
Staumauer
Staumauer
Lage: Saale-Orla-Kreis
Zuflüsse: Saale
Größere Orte am Ufer: Burgk
Größere Orte in der Nähe: Schleiz
Talsperre Burgkhammer (Thüringen)
Koordinaten 50° 33′ 3″ N, 11° 43′ 4″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: 1930–1932
Höhe über Talsohle: 19 m
Höhe über Gründungssohle: 22 m
Höhe der Bauwerkskrone: 358,55 m
Bauwerksvolumen: 21.000 m³ (Mauer) + 12.000 m³ (Damm)
Kronenlänge: 122 m (Mauer) + 75 m (Damm)
Kronenbreite: 3,1 m
Böschungsneigung luftseitig: 1:2
Böschungsneigung wasserseitig: 1:3
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 356,00 m
Wasseroberfläche 78 hadep1
Speicherraum 5,64 Mio. m³
Gesamtstauraum: 6,42 Mio. m³
Einzugsgebiet 1249,4 km²
Bemessungshochwasser: 655 m³/s

Das Absperrbauwerk ist eine Gewichtsstaumauer aus Beton (Gussbeton), kombiniert mit einem Erddamm mit einem doppelten Kern aus Lehm und Beton.

Die Leistung des Laufkraftwerks beträgt 2,16 Megawatt.

Siehe auch

Literatur

  • Talsperren in Thüringen, Thüringer Talsperrenverwaltung, Autorenkollegium, 1993.
Commons: Talsperre Burgkhammer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Die Talsperre Burgkhammer vom Saaleturm aus gesehen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.