Tag der Musik
Ob klassisches Streichquartett, Elektro-DJ oder Jazz-Combo: Am Tag der Musik feiern Musiker die Vielfalt des Musiklebens in Deutschland, über alle Altersgrenzen und Genres hinweg. Der Tag der Musik findet auf Initiative des Deutschen Musikrates seit 2009 jährlich statt, seit 2019 immer am 21. Juni. An diesem Aktionstag bringen Profi- und Amateurmusiker das ganze Land zum Klingen; Theater, Konzert- und Opernhäuser beteiligen sich ebenso am Tag der Musik wie Vereine, Schulen und Musikhochschulen, Clubs und Kleinkunstbühnen. Das gemeinsame Ziel ist es, die Bedeutung und den Wert der Musik in Deutschland zu unterstreichen und zu feiern. Gleichzeitig eröffnen die vielfältigen Veranstaltungen am Tag der Musik Interessierten auch neue Zugänge zur Welt der Musik.

Die Initiative Tag der Musik wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten gefördert. Bekannte Persönlichkeiten aus der Politik, wie Dr. Norbert Lammert, Dr. Wolfgang Schäuble und Sahra Wagenknecht, unterstützen den Tag der Musik mit öffentlichen Statements. Als Medienpartner begleiten die ARD und Deutschlandfunk Kultur den Tag der Musik.
Geschichte
2009: Der erste Tag der Musik fand vom 12. bis 14. Juni unter der Schirmherrschaft des damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler statt. Bei über 1.500 Veranstaltungen beteiligten sich rund 90.000 Musizierende und erreichten geschätzte 560.000 Besucher.
2010: Vom 17. bis 21. Juni fand der zweite Tag der Musik statt. Im Rahmen der Zentralveranstaltung in Berlin luden der Deutsche Musikrat und der Landesmusikrat Berlin im Konzerthaus am Gendarmenmarkt alle Berliner sowie ihre Gäste zur Teilnahme an einer Flashband ein. Im Anschluss an diesen musikalischen Flashmob fanden mehrere Konzerte sowie eine Podiumsdiskussion statt. Zudem wurde der Tag der Musik von einer Ausstellung begleitet, bei der sich Besucher über den Deutschen Musikrat, seine Mitgliedsverbände und seine Projekte informieren konnten.
2011: Unter dem Motto „Ohne Musik keine Bildung“ fand der dritte Tag der Musik vom 17. bis 19. Juni statt. Er umfasste rund 1200 Veranstaltungen. Zur Flashband 2011, dem musikalischen Flashmob am Brandenburger Tor in Berlin, kamen spontan rund 300 Musizierende zusammen und spielten und sangen gemeinsam die Tag der Musik-Hymne (Melodie von Edward Elgar, „Pomp and Circumstance“). Außerdem äußerten sich in diesem Jahr zahlreiche Politiker, darunter Bundestagspräsident Norbert Lammert,[1] mit öffentlichen Statements zum Tag der Musik.
2012: Vom 15. bis 17. Juni 2012 fand der vierte Tag der Musik statt. Er stand unter dem Motto „Sehen HÖREN Fühlen“, um die gesellschaftliche Bedeutung der auditiven Wahrnehmung in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Er umfasste über 1.300 Veranstaltungen. Mit dem Titel „Ich wünsch mir was zum Tag der Musik 2012“ formulierte der Deutsche Musikrat fünf Forderungen für das gesamte Musikland.[2]
2013: Über 1700 Veranstaltungen fanden vom 14. bis 16. Juni im Rahmen des fünften Tages der Musik statt und erreichten insgesamt rund 665.000 Besucher. Der Tag der Musik 2013 stand unter dem Motto „Kulturelle Vielfalt live!“. Die Zentralveranstaltung wurde in diesem Jahr in Mainz vom erstmals stattfindenden Orchestergipfel ausgerichtet. Auf Initiative des Landesmusikrates Rheinland-Pfalz machten die fünf Orchester aus Kaiserslautern, Koblenz, Ludwigshafen, Mainz und Trier am 16. Juni 2013 in der Mainzer Innenstadt die Vielfalt der einzelnen Klangkörper mit Konzerten und Aktionen erlebbar. Neben der künstlerischen Präsentation standen auch die verschiedenen Education-Programme im Fokus. Schirmherrin dieses Projektes war Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz.
2014: Der sechste Tag der Musik 2014 fand vom 13. bis 15. Juni mit über 1000 Veranstaltungen und bundesweit rund 70.000 Beteiligten unter dem Motto „Anpfiff für Musik“ statt. Mit diesem Leitsatz sollte vor allem die Verbindung zwischen Musik und Sport in den Blickpunkt der politischen und medialen Öffentlichkeit gerückt werden, denn der Tag der Musik fand zeitgleich mit dem Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien statt. Das Sportereignis wurde am 12. Juni 2014 unter dem Motto ‚All in one rhythm‘ veranstaltet und zeigte, wie nahe sich die Musik und der Sport stehen.
2015: Das (vermeintlich) verflixte siebte Jahr war für den Tag der Musik ein voller Erfolg. Unter dem Motto „ERBE schützen – VIELFALT leben – ZUKUNFT bauen“ feierten vom 19. bis 21. Juni 2015 mehr als 100.000 Beteiligte mit über 1.500 Veranstaltungen die Kulturelle Vielfalt der Musik im eigenen Land. Den Auftakt zum „Tag der Musik“ bildete in diesem Jahr Anfang Mai der Musikschulkongress des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM). Erstmals beteiligte sich der VdM auch mit dem Deutschen Musikschultag, der in diesem Jahr an dem gleichen Wochenende wie der Tag der Musik stattfand. Beide Initiativen fördern im Schulterschluss die Kulturelle Vielfalt und Lebendigkeit des Musiklandes Deutschland.
2016: Unter dem Motto „Willkommen in Deutschland: Musik macht Heimat“ fand vom 17. bis 19. Juni 2016 der „Tag der Musik“ bereits zum achten Mal statt. Dabei stand die Frage, was Kulturschaffende zu einem friedvollen Miteinander unterschiedlicher Kulturen beitragen können im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Bundesweit setzten Musizierende mit zahlreichen Konzerten, Initiativen und Projekten gemeinsam ein Zeichen für den Schutz und die Förderung der Kulturellen Vielfalt in Deutschland.
2017: Unter dem Motto „Musiklandschaften: Orchestergipfel“ fand vom 16. bis 18. Juni 2017 der Tag der Musik im gesamten Bundesgebiet statt. Die besondere Aufmerksamkeit des diesjährigen Tages der Musik richtete sich auf das Zusammenspiel in musikalischen Ensembles. Auf Initiative des Landesmusikrates Rheinland-Pfalz fand in diesem Jahr im Rahmen der bundesweiten Aktion des Deutschen Musikrates der Orchestergipfel Rheinland-Pfalz statt, der die Bedeutung der Klangkörper in Deutschland in den Fokus rückte. Die Berufsorchester wie die Ensembles des Amateurmusizierens leisten einen wesentlichen Beitrag zur Kulturellen Vielfalt in Deutschland.
2018: „Stadt. Land. Musik“ hieß das Motto des Tages der Musik, der vom 15. bis 17. Juni 2018 im gesamten Bundesgebiet stattfand. Bereits zum zehnten Mal rief der Deutsche Musikrat mit der bundesweiten Initiative alle Musizierenden in Deutschland dazu auf, gemeinsam ein Zeichen für Schutz und die Förderung der Kulturellen Vielfalt zu setzen. Im Fokus stand 2018 das vielfältige Kulturleben in ländlichen Regionen, das von großen Teilen der Bevölkerung gelebt wird.
2019: „Musik machen - Haltung zeigen - Zusammenhalt. Europa. Vielfalt.“ - Unter diesem Motto stand der Tag der Musik am 21. Juni 2019. Das Motto richtete den Fokus auf die verbindende Kraft der Musik. Der Deutsche Musikrat rief dazu auf, den bundesweiten Tag der Musik als Plattform für den großen Reichtum kultureller Vielfalt zu nutzen und zugleich Haltung zu zeigen für friedliches Miteinander in Deutschland und in Europa.
2020: Der 12. Tag der Musik findet am 21. Juni 2020 in Kooperation mit der Fête de la Musique und der Initiative „Deutschland macht Musik – spiel mit!“ der Society Of Music Merchants (SOMM) statt sowie mit Unterstützung zahlreicher Musik-Verbände. Die anhaltenden Regelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben für 2020 eine Anpassung des Konzepts nötig gemacht. Der Deutsche Musikrat hat daher in Kooperation mit der nmz die Reihe #CoronaTalk initiiert: In Videostatements antworten renommierte Künstler aus dem Klassik-, dem Pop- und Jazzbereich wie Mine (Sängerin), Joris (Musiker), Nils Mönkemeyer und Julia Hülsmann auf drei Fragen zum Musikleben in Corona-Zeiten und denken über die Bedeutung der Musik in dieser Krise nach. Die Videos sind online auf der DMR-Website und dem YouTube-Kanal des DMR zu finden. Zudem rufen der Deutsche Musikrat und seine Kooperationspartner 2020 dazu auf, den Tag der Musik unter dem Motto Musik@home individuell und kreativ zu begehen: ob gemeinsam musizierend per App, mit einem Spontankonzert für die Nachbarn auf dem Balkon oder dem Versand einer Playlist mit Lieblingsstücken an Freunde. Auch eine Reihe von „Fensterkonzerten“ wird auf Initiative der Fête de la Musique am 21. Juni zum Musizieren einladen.
Philatelistisches
Zum 10. Jahrestag des Tags der Musik gab die Deutsche Post AG mit dem Erstausgabetag 3. Mai 2018 eine Sonderbriefmarke im Nennwert von 70 Eurocent mit dem Motiv 275 Jahre Gewandhausorchester heraus. Der Entwurf stammt von der Grafikerin Jennifer Dengler aus Bonn.
Siehe auch
Einzelnachweise
- Unterstützer vom Tag der Musik. Abgerufen am 7. Februar 2015.
- Ich wünsch mir was zum Tag der Musik. 5 Forderungen für Musikland Deutschland. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original; abgerufen am 29. Juni 2017. (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.