Türkmenabat

Türkmenabat (russisch Туркменабад Turkmenabad; früher turkmenisch Чәрҗев/Çärjew, russisch Чарджоу), früher im Deutschen als Tschardschou bekannt, ist die zweitgrößte Stadt Turkmenistans. Türkmenabat hat 234.828 Einwohner.

Türkmenabat
Туркменабад

Wappen
Staat: Turkmenistan Turkmenistan
Provinz: Lebap welaýaty
Koordinaten: 39° 5′ N, 63° 35′ O
Höhe: 191 m. ü. M.
 
Einwohner: 234.828
Türkmenabat (Turkmenistan)
Türkmenabat
An den Toren der Stadt (1890)
Stadtbus auf der Nyýazow-Straße

Lage und Infrastruktur

Die Stadt liegt in der Provinz Lebap im Nordosten des Landes, nahe der usbekischen Grenze und etwa 500 km von der afghanischen Grenze entfernt. Türkmenabat liegt am Amudarja, der von einer Eisenbahnbrücke und einer Pontonbrücke für den Straßenverkehr (Stand 2015) überquert wird, die durch eine im Bau befindliche feste Brücke abgelöst werden wird. Türkmenabat verfügt außerdem über einen der wichtigsten Häfen am Amudarja.

Die Stadt liegt an der Strecke der Transkaspischen Eisenbahn mit Abzweigung nach Urgentsch und weiter nach Astrachan. Türkmenabat ist das wichtigste Industriezentrum des Staates; dort gibt es Be- und Verarbeitung der Erzeugnisse des Landes, wie Baumwolle und Schaffelle. Außerdem befinden sich dort Industrien für den täglichen Bedarf, Fachschulen und eine Universität. Türkmenabat besitzt den nationalen Flughafen Türkmenabat.

Geschichte

Die Stadt wurde 1886 im Rahmen der Bauarbeiten zur Verlängerung der Transkaspischen Eisenbahn in der Region als russischer Stützpunkt gegründet, Bis 1999 trug Türkmenabat den alten Namen: Çärjew (turkmenisch) bzw. Tschardschou (russisch).[1] Anschließend wurde die Stadt vom turkmenischen Diktator Saparmyrat Nyýazow, bekannt für seinen Personenkult, in Türkmenabat umbenannt.

2006 fanden sich mehr als 500 Statuen und große Porträtbilder des ehemaligen Präsidenten Turkmenistans in der Stadt.[2]

Siehe auch: Liste der Städte in Turkmenistan

Sehenswürdigkeiten

Zu den markantesten Orten in und um Türkmenabat zählen:

Klimatabelle

Türkmenabat
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
18
 
7
-3
 
 
14
 
10
0
 
 
25
 
16
4
 
 
23
 
25
8
 
 
8
 
31
16
 
 
1
 
35
20
 
 
0
 
37
22
 
 
0
 
35
19
 
 
0
 
30
13
 
 
5
 
22
7
 
 
10
 
16
2
 
 
17
 
9
-1
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Türkmenabat
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 6,8 9,6 16,4 24,5 30,6 35,2 36,7 34,6 29,8 22,4 15,6 9,0 Ø 22,7
Min. Temperatur (°C) −2,8 −0,2 4,2 7,6 15,8 19,7 21,7 18,8 13,0 6,8 2,3 −0,9 Ø 8,9
Niederschlag (mm) 18 14 25 23 8 1 0 0 0 5 10 17 Σ 121
Sonnenstunden (h/d) 4,3 5,4 6,4 8,1 10,7 12,8 12,8 12,2 10,8 8,6 6,5 4,3 Ø 8,6
Regentage (d) 5 4 6 4 2 0 0 0 0 1 3 4 Σ 29
Luftfeuchtigkeit (%) 75 70 62 54 41 35 36 36 42 54 64 75 Ø 53,6
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
6,8
−2,8
9,6
−0,2
16,4
4,2
24,5
7,6
30,6
15,8
35,2
19,7
36,7
21,7
34,6
18,8
29,8
13,0
22,4
6,8
15,6
2,3
9,0
−0,9
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
18
14
25
23
8
1
0
0
0
5
10
17
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Söhne und Töchter der Stadt

Commons: Türkmenabat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Türkmenabat | Turkmenistan. Abgerufen am 9. Juni 2019 (englisch).
  2. https://lenta.ru/news/2007/05/28/takedown/
  3. Turkmenabad Landmarks - Allamberdar (Almutasir) Mausoleum. Abgerufen am 9. Juni 2019.
  4. Turkmenabad Landmarks - Amul Settlement. Abgerufen am 9. Juni 2019.
  5. Turkmenabad Landmarks - Caravanserai Dayakhatyn (Bai-Khatyn). Abgerufen am 9. Juni 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.