Swedish Touring Car Championship

Die Swedish Touring Car Championship (dt.: Schwedische Tourenwagen-Meisterschaft, kurz STCC) ist eine Tourenwagen-Meisterschaft, die in Schweden beheimatet ist. Einige Rennen werden auch in Norwegen und in Dänemark ausgetragen. Unter dem Einfluss der im schwedischen Fernsehen erfolgreichen British Touring Car Championship wurde die Swedish Touring Car Championship 1996 gegründet. Im Rahmenprogramm der Rennwochenenden sind auch weitere nationale Rennserien am Start. 2010 trägt die Swedish Touring Car Championship zusammen mit der Danish Touringcar Championship einige gemeinsame Rennen aus und vergibt den Scandinavian Touring Car Cup. 2011 fusionierten die beiden Meisterschaften zur Scandinavian Touring Car Championship.[1]

Swedish Touring Car Championship
Fahrzeugtyp Tourenwagen
Land oder Region Schweden
Erste Saison 1996
Letzte Saison 2010
Reifen Yokohama
Offizielle Website www.stcc.se/

Reglement

Die Fahrzeuge, die an der Swedish Touring Car Championship teilnehmen, entsprechen dem Super-2000-Reglement der FIA. Mit dem N2000-Reglement existiert auch ein nationales Gegenstück, wodurch Teams auch eigene Rennwagen entwickeln können, ohne sie von der Fédération Internationale de l’Automobile homologieren lassen zu müssen.

Die Startaufstellung für das erste Rennen einer Veranstaltung wird durch ein 20-minütiges Qualifying ermittelt. Die Rennfahrer ab der neuntschnellsten Zeit gehen in der Reihenfolge ihrer Position am Ende des Qualifyings in die Startaufstellung des Rennens. Die acht schnellsten Fahrer des Qualifyings fahren anschließend die Super Pole unter sich aus. Dabei absolviert jeder der acht Rennfahrer eine einzelne Runde, wobei derjenige mit der schnellsten Zeit die Pole-Position erhält. Die Startplätze zwei bis acht erhalten die zweit- bis achtschnellsten Rennfahrer der Super Pole. An jedem Rennwochenende finden zwei Rennen mit einer Länge von maximal 20 Minuten statt. Die Startaufstellung für das erste Rennen wird durch das Qualifying und die anschließende Super Pole ermittelt. Beim zweiten Rennen starten die ersten acht Rennfahrer des ersten Rennens in umgekehrter Reihenfolge. Die Rennfahrer ab dem neunten Platz des ersten Rennens starten in der Reihenfolge ihrer Platzierung im ersten Rennen. Alle Rennen werden durch einen fliegenden Start eröffnet.

Die Punkteverteilung folgt 2010 nach dem Schema 25-18-15-12-10-8-6-4-2-1 für die ersten zehn Rennfahrer.

Meister

Saison Gesamtwertung Privatfahrerwertung
Fahrer Fahrzeug Team Fahrer Fahrzeug
1996 Schweden Jan Nilsson Volvo 850 Flash Engineering nicht ausgetragen
1997 Schweden Jan Nilsson Volvo 850 Flash Engineering nicht ausgetragen
1998 Schweden Fredrik Ekblom BMW 320i WestCoast Racing Schweden Pontus Mörth Opel Vectra
1999 Schweden Mattias Ekström Audi A4 Kristoffersson Motorsport Schweden Kim Esbjug BMW 320i
2000 Norwegen Tommy Rustad Nissan Primera Crawford Nissan Racing Schweden Magnus Krokström Audi A4
2001 Italien Roberto Colciago Audi A4 Kristoffersson Motorsport Schweden Tobias Johansson Audi A4
2002 Italien Roberto Colciago Audi A4 Kristoffersson Motorsport Schweden Tobias Johansson Audi A4
2003 Schweden Fredrik Ekblom Audi A4 Kristoffersson Motorsport nicht ausgetragen
2004 Schweden Richard Göransson BMW 320i WestCoast Racing Schweden Johan Nilsson Volvo S60
2005 Schweden Richard Göransson BMW 320i WestCoast Racing Schweden Johan Nilsson BMW 320i
2006 Schweden Thed Björk Audi A4 Kristoffersson Motorsport Schweden Joakim Frid BMW 320i
2007 Schweden Fredrik Ekblom BMW 320si WestCoast Racing Schweden Joakim Frid Opel Astra Coupé
2008 Schweden Richard Göransson BMW 320si Flash Engineering Schweden Tobias Johansson Mercedes-Benz C 200
2009 Norwegen Tommy Rustad Volvo C30 Polestar Racing Schweden Viktor Hallrup BMW 320i
2010 Schweden Richard Göransson BMW 320si WestCoast Racing Schweden Andreas Ebbesson BMW 320si

Computerspiele

Die Swedish Touring Car Championship wurde auch in Computerspielen verarbeitet. 2000 erschien Swedish Touring Car Championship von Digital Illusions CE, ein Jahr später wurde die Spieleserie durch einen Nachfolger fortgesetzt. 2008 veröffentlichte SimBin Studios mit STCC – The Game ein Add-on für Race07. Im März 2011 ist ein weiteres Add-on für Race07 mit dem Titel STCC – The Game 2 erschienen.

Commons: Swedish Touring Car Championship – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. STCC + DTC = Scandinavian Championship@1@2Vorlage:Toter Link/www.touringcartimes.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.