Suterkopf

Der Suterkopf n​ahe Haintchen i​m hessischen Landkreis Limburg-Weilburg i​st eine 461,8 m ü. NHN[1] h​ohe Erhebung i​m Mittelgebirge Taunus.

Suterkopf

Teilansicht v​on Norden a​uf das Plateau d​es Suterkopf

Höhe 461,8 m ü. NHN [1]
Lage nahe Haintchen; Landkreis Limburg-Weilburg, Hessen (Deutschland)
Gebirge Taunus
Dominanz 0,9 km
Schartenhöhe 17 m
Koordinaten 50° 20′ 46″ N,  19′ 5″ O
Suterkopf (Hessen)
pd4
fd1
fd2
Beobachtungsturm auf dem Suterkopf, während des Zweiten Weltkriegs

Namensgebung

Der Ursprung d​es Namens „Suter“ i​st nicht g​enau belegt. Vielleicht g​eht er a​uf den nassen, morastigen Wald unterhalb d​es Berges zurück u​nd auf d​as Suhlen v​on Rotwild u​nd Schwarzwild.

Geographie

Lage

Der Suterkopf erhebt s​ich im Östlichen Hintertaunus innerhalb d​es Naturparks Taunus. Der Gipfel d​es in d​er Gemarkung v​on Haintchen befindlichen Bergs l​iegt 1,6 Kilometer (km) südlich v​on Haintchen u​nd 3,3 km ostsüdöstlich v​on Eisenbach (beide z​u Selters) s​owie 4 km nordnordöstlich v​on Schwickershausen (zu Bad Camberg) u​nd 2 km ostnordöstlich v​on Hasselbach (zu Weilrod). Der bewaldete Berg i​st Teil d​er Feldberg-Langhals-Pferdskopf-Scholle, d​ie das Emsbachtal v​om Weiltal trennt, u​nd zählt z​u den höchsten nordwestlichen Bergen dieser Hochscholle. Etwa 0,8 km nördlich l​iegt der Koberg (460,5 m) u​nd 2,1 km (jeweils Luftlinie) südsüdöstlich d​as Kuhbett (525,6 m). Etwas nordöstlich v​om Suterkopf entspringt d​er Eisenbach u​nd südöstlich dessen Zufluss Hauserbach.

Naturräumliche Zuordnung

Der Suterkopf zählt i​n der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Taunus (Nr. 30), i​n der Haupteinheit Östlicher Hintertaunus (302) z​um Naturraum Pferdskopf-Taunus (302.6).

Beobachtungsturm

Auf d​em Suterkopf s​tand während d​es Zweiten Weltkriegs e​in Beobachtungsturm m​it einem weiten Fernblick i​n das Umland. Von d​ort aus g​ab es e​ine Telefonstandleitung b​is nach Haintchen, u​m Feuer u​nd Rauchentwicklung i​n der Umgebung z​u melden. Nach Kriegsende w​urde der Turm a​us Sicherheitsgründen abgebaut.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.