Sukunden
Sukunden[1] (rumänisch Socond, ungarisch Nagyszokond) ist eine Gemeinde im Kreis Satu Mare im Nordwesten Rumäniens.
| Socond Sukunden Nagyszokond | |||||
| |||||
| Basisdaten | |||||
|---|---|---|---|---|---|
| Staat: | |||||
| Historische Region: | Sathmar | ||||
| Kreis: | Satu Mare | ||||
| Koordinaten: | 47° 31′ N, 23° 0′ O | ||||
| Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | ||||
| Einwohner: | 2.641 (20. Oktober 2011) | ||||
| Postleitzahl: | 447285 | ||||
| Telefonvorwahl: | (+40) 02 61 | ||||
| Kfz-Kennzeichen: | SM | ||||
| Struktur und Verwaltung | |||||
| Gemeindeart: | Gemeinde | ||||
| Gliederung: | Socond, Cuța, Hodișa, Soconzel, Stâna | ||||
| Bürgermeister: | Nicolae Cornea-Mare (PNL) | ||||
| Postanschrift: | Str. Principală nr. 180 loc. Socond, jud. Satu Mare, RO–447285 | ||||
| Website: | |||||
Geographie
Sukunden liegt im Nordwesten Rumäniens, 12 Kilometer südöstlich von Erdeed. Die Entfernung zur Kreishauptstadt Satu Mare (Sathmar) beträgt etwa 31 Kilometer.
Sukunden gliedert sich in folgende Ortschaften:
- Socond, 458 Einwohner
- Cuța, 418 Einwohner
- Hodișa, 283 Einwohner
- Soconzel, 383 Einwohner
- Stâna, 1034 Einwohner
Bevölkerung
Die Volkszählung 2011 ergab folgende ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung: 1442 Rumänen, 1014 Roma, 38 Ungarn, 20 Deutsche.[2]
Sehenswürdigkeiten
- Holzkirche in Soconzel (erbaut 1777)
- Holzkirche in Stâna (erbaut 1778)
Einzelnachweise
- Amtlicher deutschsprachiger Name laut rumänischem Regierungsbeschluss 1415 vom 6. Dezember 2002 (Amtsblatt) abgerufen am 4. September 2021 (rumänisch).
- Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

