Styrsö-Klasse

Die Styrsö-Klasse ist eine Klasse von Minenabwehrfahrzeugen der Schwedischen Marine.

Styrsö-Klasse
Die Styrsö im Juni 2011
Die Styrsö im Juni 2011
Schiffsdaten
Land Schweden Schweden
Schiffsart Minenabwehrfahrzeug
Bauzeitraum 1996 bis 1997
Gebaute Einheiten 4
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
36 m (Lüa)
Breite 8,5 m
Tiefgang max. 2,2 m
Verdrängung 205 t
 
Besatzung 18 Mann
Maschinenanlage
Höchst-
geschwindigkeit
14 kn (26 km/h)
Bewaffnung
  • 4 × 12,7-mm-MG

Diese Schiffsklasse ist für beide Arten der Beseitigung (suchen und räumen) von Seeminen ausgerüstet. Sie ist als Minenräumboot sowie als Minenjagdboot klassifiziert. Weiter werden die Schiffe dieser Klasse zu Bewachungszwecken eingesetzt.

Ausrüstung

Die Fahrzeuge sind sowohl mit mechanischem Räumgeschirr als auch mit akustischen und magnetischen Vorrichtungen zur Nachschleppung, etwa gegen Magnetminen ausgerüstet. Außerdem besitzt diese Schiffsklasse eine Unterwasserdrohne des Typs „Uven“ mit Sonaraufklärung.

Insgesamt existieren vier Schiffe der Styrsö-Klasse, deren Namen sich von schwedischen Inseln ableiten („Ö“ ist das schwedische Wort für Insel):

  • HMS Styrsö (M11)
  • HMS Spårö (M12)
  • HMS Skaftö (M13)
  • HMS Sturkö (M14)

HMS steht dabei für Hans/Hennes Majestäts Skepp (Seiner/Ihrer Majestät Schiff). Alle vier Schiffe gehören der auf Muskö stationierten 42. Minenräumdivision an.

Technische Daten

  • Länge: 36 m
  • Breite: 8,5 m
  • Geschwindigkeit: 14 Knoten
  • Tiefgang: 2,2 m
  • Verdrängung: 205 t
  • Besatzung: 10 Offiziere und 8 Wehrpflichtige
  • Baujahr: 1996–97

Bewaffnung

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Styrsö-Klasse bei der schwedischen Marine (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.