Stockheim (Michelstadt)

Stockheim ist ein Stadtteil von Michelstadt im südhessischen Odenwaldkreis.

Stockheim
Höhe: 252 m ü. NHN
Fläche: 1,03 km²[1]
Einwohner: 1285 (1. Jul. 2017)[2]
Bevölkerungsdichte: 1.248 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. April 1971
Postleitzahl: 64720
Vorwahl: 06061
Stockheimer Mühle mit Toreinfahrt
Stockheimer Mühle, Blick von Nordosten über den Hof auf die Mühlengebäude
Dorfbrunnen

Geografische Lage

Stockheim liegt am rechten nordöstlichen Ufer des Erdbachs und grenzt im Norden an die Kernstadt Michelstadt und im Süden an die Kernstadt von Erbach. Die Gemarkung von Stockheim ist deutlich kleiner als die Gemarkungen aller anderen Michelstädter Stadtteile und überwiegend bebaut. Die Bebauung ist mit den benachbarten Ortslagen von Michelstadt, Erbach und Dorf-Erbach zusammengewachsen. Die Gemarkung erstreckt sich in Ost-West-Richtung auf einer Länge von drei Kilometer bei einer Breite von höchsten 400 Meter von der Mümlingniederung nach Osten bis zum Waldrand.

Geschichte

Die älteste erhalten gebliebene urkundliche Erwähnung als Stocheim steht im Lorscher Codex und datiert von 1095.[3] Darin geht es u. a. um eine am Erdbach gelegene Mühle, die für den Ort von zentraler Bedeutung war.

Stockheim gehörte zum Amt Michelstadt der Grafschaft Erbach-Fürstenau, die mit der Mediatisierung 1806 Teil des Großherzogtums Hessen wurde. Ab 1822 gehörte Stockheim zum Landratsbezirk Erbach, ab 1852 zum Kreis Erbach (ab 1939: „Landkreis Erbach“), der – mit leichten Grenzberichtigungen – seit 1972 Odenwaldkreis heißt. Zum 1. April 1971 schloss sich Stockheim anlässlich der Gebietsreform in Hessen freiwillig der Stadt Michelstadt an.[4] Wie für jeden Michelstädter Stadtteil wurde ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher eingerichtet.

Nach Auflösung des Amtes Michelstadt 1822 nahm die erstinstanzliche Rechtsprechung für Stockheim das Landgericht Michelstadt wahr, ab 1879 das Amtsgericht Michelstadt.

Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Stockheim zum Arbeiterwohnort der hier gelegenen Tuchfabrik Arzt.[5]

1934 wurde eine Freiwillige Feuerwehr gegründet, die beim Großbrand der Firma Rexroth-Lynn 1937 ihre erste größere Bewährungsprobe zu bestehen hatte.[6]

Einwohnerentwicklung

JahrEinwohnerzahl[7]
162363
1829339
1939475
1961540
1970527
20051419
20121600

Kultur

Die Stockheimer Mühle ist eine noch immer funktionsfähige Getreidemühle. Sie soll schon im 8. oder 9. Jahrhundert bestanden haben und wäre damit eine der ältesten Mühlen im Odenwaldkreis, auch wenn die derzeit stehenden Gebäude kaum vor dem Jahr 1800 erbaut worden sind. Die Mühle steht unter Denkmalschutz, ebenso wie der in der Mühlstraße gelegene Dorfbrunnen.[8]

Natur und Schutzgebiete

Naturdenkmal Erdbach-Austritt (2022)

Nahe der Stockheimer Mühle tritt der in Dorf-Erbach völlig versickerte Erdbach wieder zutage. Diese Karstquelle ist seit 1937 als geologisches Naturdenkmal "Erdbach-Austritt" ausgewiesen. Zuvor hat der Bach die Erdbachhöhle bei Erbach passiert. Diese Karsthöhle ist seit 2008 als Natura 2000-Gebiet (FFH-Gebiet) geschützt.[9]

Verkehr

Stockheim liegt beiderseits der Bundesstraße 47, der Nibelungenstraße, die im Westen des Stockheimer Gebiets von der Bundesstraße 45 abzweigt und als Amorbacher Straße über das Jagdschloss Eulbach nach Amorbach im Osten führt.

Persönlichkeiten

  • Jakob Brunner (1853–1901), hessischer Landtagsabgeordneter, geboren in Stockheim
Commons: Stockheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stockheim, Odenwaldkreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 9. Juli 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Zahlen und Fakten. Wirtschaftsdaten. In: Webauftritt. Stadt Michelstadt, abgerufen im August 2020.
  3. Karl Josef Minst [Übers.]: Lorscher Codex (Band 1), Urkunde 141, 27. Oktober 1095 – Reg. 3628. In: Heidelberger historische Bestände – digital. Universitätsbibliothek Heidelberg, S. 194, abgerufen am 11. Juni 2018.
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 358.
  5. Siehe auch: Arzt - 125 Jahre Tuchfabrik Ph. Ludwig Arzt, Michelstadt im Odenwald., Darmstadt, Hoppenstedt, 1953
  6. Über Die Entstehung der Freiwilligen Feuerwehr Stockheim
  7. Siehe Historisches Ortslexikon
  8. denkmalpflege-hessen: Stockheimer Mühle
  9. Mathias Ernst: Bewirtschaftungsplan für das FFH-Gebiet 6320-302 „Erdbachhöhle bei Erbach“. (PDF) Regierungspräsidium Darmstadt, 29. Januar 2015, abgerufen am 3. März 2022.
  10.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.