Stillachtal

Das Stillachtal (nach dem Fluss Stillach, der das Tal durchzieht, benannt) ist das westliche der beiden (neben dem Trettachtal) großen Alpentäler südlich von Oberstdorf im Allgäu. Es wird auf der östlichen Talseite von den Bergen Himmelschrofen, Wildgundkopf, Schmalhorn, Wildengundkopf, Trettachspitze und auf der westlichen Seite von Söllereck, Söllerkopf, Fellhorn, Griesgundkopf und Alpgundkopf eingerahmt.

Blick ins Stillachtal vom Anstieg zur Rappenseehütte. Der Bergzug rechts in Wolken ist der Himmelschrofenzug

Seit Mitte der 1970er Jahre ist das Stillachtal bis zum Weiler Faistenoy (Talstation der Fellhornbahn) für den öffentlichen Verkehr befahrbar. Neben dem Fellhorn gehört auch die Heini-Klopfer-Skiflugschanze zu den bekanntesten Ausflugszielen in diesem Tal. Weiter talein kann man mit einem Bus bis Birgsau gelangen.

Am südlichen Ende des Tales befindet sich die Einzelsiedlung Einödsbach, der südlichste ständig bewohnte Ort Deutschlands. Weiter südlich schließt sich als „Fortsetzung“ das Rappenalptal an.

Commons: Stillachtal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.