Rappenalptal

Das Rappenalptal (auch: Rappenalpental) ist ein südwestliches Seitental des Birgsautales bei Oberstdorf im Allgäu. Am Taleingang liegt Einödsbach, der südlichste Ort Deutschlands, wo das Rappenalptal seine Fortsetzung im Stillachtal findet.

Der Talschluss des Rappenalptales vom Schrofenpass aus gesehen, dessen Wegverlauf weitgehend mit Stahlseilen gesichert ist

Mittelpunkt des Tales ist der Rappenalpbach, der weiter südwestlich als Haldenwanger Bach aus dem Haldenwanger Eck entspringt.

Die das Tal orographisch rechts einrahmenden Berggipfel markieren gleichzeitig die Staatsgrenze zu Österreich; markant dabei der Biberkopf.

Das Tal kann über eine Straße, die von Oberstdorf über das Birgsautal nach Birgsau führt, erreicht werden. Ab der Talstation der Fellhornbahn ist sie jedoch für den öffentlichen Verkehr gesperrt.

Beliebte Wanderziele sind Fiderepasshütte, Mindelheimer Hütte, Enzianhütte und Rappenseehütte.

Über den Schrofenpass ist das Tal ein beliebter Ausgangspunkt der Mountainbiker für die Transalp (Heckmair-Route, Joe-Route).

Literatur

  • Harald Pontoppidan: Die geologischen Verhältnisse des Rappenalpentales sowie der Bergkette zwischen Breitach und Stillach, in: Geognostische Jahreshefte, Band 24, 1911, S. 1–21 (online, geologische Karte)
Commons: Rappenalptal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.