Steppenrüssler

Die Steppenrüssler (Cleonini) sind eine Tribus der Rüsselkäfer in der Unterfamilie Lixinae.[1]

Steppenrüssler

Sand-Steppenrüssler (Coniocleonus hollbergi)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Rüsselkäfer (Curculionidae)
Unterfamilie: Lixinae
Tribus: Steppenrüssler
Wissenschaftlicher Name
Cleonini
Schönherr, 1826

Beschreibung

Die Arten der Steppenrüssler sind oft groß, kräftig und auffällig gezeichnet. Die Körper sind meist mit Haaren oder Schuppen bedeckt, was eine Anpassung an heiße Lebensräume darstellen könnte.[1]

Verbreitung

Steppenrüssler sind in Europa, Afrika, Asien und Nordamerika verbreitet. Die meisten Arten kommen in den Steppengebieten Mittelasiens vor.[1]

Lebensweise

Die Larven entwickeln sich üblicherweise unterirdisch, entweder in oder an Wurzeln. Es gibt auch Arten, die Gallbildner sind. Sie bewohnen üblicherweise heiße, trockene Lebensräume, wie Heideflächen, Brachen oder Magerrasen.[1]

Eine israelische Art (Conorhynchus pistor) lebt in Symbiose mit einem stickstofffixierenden Bakterium (Klebsiella pneumonia) und einer Pflanze (Salsola inermis). Die Larven des Käfers leben in Lehmkokons an den Wurzeln der Pflanze, die Bakterien im Verdauungstrakt der Käferlarven. Die Ausscheidungen der Käferlarven versorgen die Pflanze mit Stickstoff. Es wurde beobachtet, dass der Befall durch die Käferlarven eine positive Auswirkung auf die Pflanzen hat.[2]

Gefährdung

In Mitteleuropa sind viele Arten aus Teilen ihres Verbreitungsgebietes verschwunden oder zurückgegangen, obwohl das Klima wärmer und damit geeigneter wurde. Zahlreiche Arten sind deshalb in Roten Listen zu finden.[1]

Arten in Deutschland

Die folgenden Arten sind oder waren in Deutschland beheimatet:[3]

Gattung Asproparthenis

  • Asproparthenis punctiventris[3]

Gattung Bothynoderes

Distelgallenrüssler (Cleonis pigra)

Gattung Cleonis

Gattung Coniocleonus

  • Narbiger Steppenrüssler (Coniocleonus cicatricosus)[1]
  • Sand-Steppenrüssler (Coniocleonus hollbergii)[1]
  • Heide-Steppenrüssler (Coniocleonus nebulosus)[1]
  • Gefurchter Steppenrüssler (Coniocleonus nigrosuturatus)[1]

Gattung Cyphocleonus

Gattung Leucophyes

  • Westlicher Möhrenrüssler (Leucophyes occidentalis)[1]
  • Östlicher Möhrenrüssler (Leucophyes pedestris)[3]

Gattung Mecaspis

  • Marmorierter Steppenrüssler (Mecaspis alternans)[1]
  • Mecaspis caesus[3]
  • Mecaspis striatella[3]

Gattung Pachycerus

  • Rauer Steppenrüssler (Pachycerus segnis)[1]

Gattung Pseudocleonus

  • Aschgrauer Steppenrüssler (Pseudocleonus cinereus)[1]
  • Gestreifter Steppenrüssler (Pseudocleonus grammicus)[1]

Gattung Rhabdorrhynchus

  • Gesprenkelter Steppenrüssler (Rhabdorrhynchus seriegranosus)[1]

Weitere Arten (Auswahl)

Commons: Cleonini – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rheinheimer, Joachim & Hassler, Michael: Rüsselkäfer Baden-Württembergs. verlag regionalkultur Heidelberg, 2013, ISBN 978-3-89735-608-5
  2. Shelef, Helman, Friedman, Behar & Rachmilevitch (2013): Tri-Party Underground Symbiosis between a Weevil, Bacteria and a Desert Plant. PLOSone 8(11), 1-7. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0076588
  3. Köhler, Frank & Klausnitzer, B. (1998). Verzeichnis der Käfer Deutschlands. Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft. 4. 1-185.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.