Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg

Die Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg wurde am 1. Dezember 2001 gegründet, nachdem die beiden Berliner Bezirke Tempelhof und Schöneberg fusionierten. Somit wurden auch die beiden Stadtbibliotheken zusammengeschlossen. Die Bibliothek weist einen Medienbestand von 281.722 auf, die im Jahr 2018 von 586.678 Besuchern etwa 1,5 Millionen Mal entliehen wurden. Darüber hinaus organisierte die Bibliothek im gleichen Zeitraum über 2800 Veranstaltungen, Führungen und Ausstellungen.[1]

Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg

Eva-Maria-Buch-Bibliothek, Berlin
Gründung 1. Dezember 2001
Bestand 281.722
Bibliothekstyp Stadtbibliothek
Ort Berlin
ISIL DE-B713 (Eva-Maria-Buch-Haus)
DE-B704 (Theodor-Heuss-Bibliothek)
Betreiber Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin
Leitung Boryano Rickum
Website www.berlin.de/stadtbibliothek-tempelhof-schoeneberg/e

Geschichte

Im Jahr 1999 wurde begonnen die Tempelhofer Bibliotheken an den Verbund Öffentlicher Bibliotheken Berlins (VÖBB) anzuschließen. Begonnen wurde am 15. Juni 1999 mit der Hauptbibliothek Tempelhof im Eva-Maria-Buch-Haus. Es folgten die Stadtteilbibliothek Lichtenrade (21. Juni 1999), die Stadtteilbibliothek Marienfelde – Haus Marienfelder Allee (28. Juni 1999) und am 28. Juni 1999 das Haus Waldsassener Straße. Im Jahr 2000 wurden auch die Schöneberger Bibliotheken an den VÖBB angeschlossen, so dass zum Zeitpunkt des Zusammenschlusses 2001 schon in ein gemeinsames Bibliothekssystem katalogisiert wurde.

Einrichtungen

Derzeit (Stand Ende 2019) befinden sich 6 verschiedene Einrichtungen und die Fahrbibliothek im ganzen Bezirk verteilt.

Bibliotheksstandorte im Bezirk Tempelhof-Schöneberg
Adresse Ortsteil Bestand Namensgeber
Bezirkszentralbibliothek
„Eva-Maria-Buch-Haus“
Götzstraße 8–12, 12099 Berlin Tempelhof 90.000 Eva-Maria Buch
Mittelpunktbibliothek Schöneberg
„Theodor-Heuss-Bibliothek“
Hauptstraße 40, 10827 Berlin Schöneberg 73.400 Theodor Heuss
Stadtteilbibliothek Lichtenrade
„Edith-Stein-Bibliothek“
Steinstraße 37–41, 12307 Berlin Lichtenrade 41.000 Edith Stein
Stadtteilbibliothek Marienfelde
„Medienhaus Marienfelde“
Marienfelder Allee 107/109, 12277 Berlin Marienfelde 21.500
Stadtteilbibliothek Schöneberg-Nord
„Gertrud-Kolmar-Bibliothek“
Pallasstraße 27, 10781 Berlin Schöneberg Gertrud Kolmar
Mittelpunktbibliothek Schöneberg – Nebenstelle
„Thomas-Dehler-Bibliothek“
betrieben durch den Freundeskreis der Thomas-Dehler-Bibliothek e.V.
Martin-Luther-Straße 77, 10825 Berlin Schöneberg Thomas Dehler
Fahrbibliothek Götzstraße 8–12, 12099 Berlin 4000
Commons: Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jahresbericht 2018 Berliner öffentliche Bibliotheken (PDF; 3,2 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.