St. Stephanus (Essen)
Die ehemalige Kirche St. Stephanus stand am Rande des westlichen Essener Stadtteils Holsterhausen. Sie wurde von den Architekten Emil Jung und Josef Wingenfeld entworfen und 1954 benediziert. Nach Schließung im Jahr 2008 wurde der Kirchbau Anfang 2018 niedergelegt.
Kirchbau
Pfarr- und Gemeindepatron war der Hl. Märtyrer Stephanus, Patronatsfest am 26. Dezember.
Nach dem Anwachsen der Muttergemeinde St. Mariä Empfängnis begann die Kirchbaugeschichte von St. Stephanus im Jahr 1914 mit dem ersten Kauf von Bauland. Erst 1927 wurde allerdings der Kirchbauverein gegründet, 1928 das Grundstück verdoppelt.[1]
Die Arbeiten für den Kirchbau nach Plänen des Architekten und Regierungsbaumeisters Emil Jung begannen 1929. Im Oktober 1930 wurde er benediziert und im Zweiten Weltkrieg am 25. Oktober 1944 durch einen Bombenangriff schwer getroffen und am 12. Dezember 1944 endgültig zerstört.[2][3]
Das zweite Kirchengebäude wurde in den Jahren 1952–1953, ebenfalls von Emil Jung, zusammen mit Josef Wingenfeld, auf den alten Fundamenten errichtet und am 19. September 1954 benediziert. Die Fassaden wurden in den 1970er Jahren manganfarbig verklinkert.
2009 wurde die Kirche im Zuge der Umstrukturierung im Bistum Essen profaniert.[4] Der letzte Gottesdienst fand bereits am 6. April 2008 statt.
Eine Übernahme der Kirche durch eine serbisch-orthodoxe Gemeinde, die bereits seit 2003 ihre Gottesdienste in der Kirche feierte, kam nicht zustande.[5] Das Gebäude wurde daher 2011 an die Heimstatt-Engelbert-Stiftung verkauft, die inzwischen zum Franz Sales Haus gehört. Eine ursprünglich geplante Umnutzung erwies sich als wirtschaftlich nicht sinnvoll, daher begann der Abriss Anfang des Jahres 2018.[6][7] Am 28. April 2018 erfolgte die Sprengung des Kirchturms.
Orgel
Im Jahr 2009 wurde die Orgel ausgebaut, wobei sie an die Kirche Hl. Familie auf der Margarethenhöhe kam.
Glocken
Die Glocken des ursprünglichen Kirchengebäudes aus dem Jahr 1930 wurden durch Kriegseinwirkungen im Zweiten Weltkrieg vernichtet.
Nr. | Name | Durchmesser (mm) | Masse (kg, ca.) | Schlagton (HT-1/16) | Inschrift | Glockengießerei | Gussjahr |
1 | – | 1500 | 2016 | cis' | – | Petit & Gebr. Edelbrock | 1930 |
2 | – | 1250 | 1162 | e' | – | Petit & Gebr. Edelbrock | 1930 |
3 | – | 1100 | 804 | fis' | – | Petit & Gebr. Edelbrock | 1930 |
3 | – | 980 | 563 | gis' | – | Petit & Gebr. Edelbrock | 1930 |
1968 erhielt die Nachkriegskirche die folgenden vier neuen Glocken. Sie wurden im Jahr 2009 aus der profanierten Kirche entfernt und nach Vilnius in Litauen gebracht.[8]
Nr. | Name | Durchmesser (mm) | Masse (kg, ca.) | Schlagton (HT-1/16) | Inschrift | Glockengießerei | Gussjahr |
1 | Stephanusglocke | 1272 | 1200 | es'+1 | Hl. Stephanus Stärke unseren Glauben | Hans Hüesker, Petit & Gebr. Edelbrock | 1968 |
2 | Marienglocke | 1170 | 1000 | f'+1 | Hl. Maria Hilf der Christen | Hans Hüesker, Petit & Gebr. Edelbrock | 1968 |
3 | Elisabethglocke | 1030 | 700 | g'+2 | Hl. Elisabeth Schütze Kranke und Bedrängte | Hans Hüesker, Petit & Gebr. Edelbrock | 1968 |
3 | Ludgerglocke | 960 | 500 | as'+3 | Hl. Ludger Stadt und Diözese empfehlen sich dir. | Hans Hüesker, Petit & Gebr. Edelbrock | 1968 |
Glas
Alle Fenster im ovalen Kirchenschiff waren aus dem Jahr 1954 und stammten vom Künstler Wilhelm de Graaff.[9] Sie wurden bei den Abbrucharbeiten vernichtet.
Altar
Der Altar von St. Stephanus gelangte im Jahr 2010 an die Pfarrkirche St. Chrysanthus und Daria in Haan.
Trevira
Ein 1:25-Modell der Kirche aus Beton, Stahl und Edelstahl ist seit April 2021 am östlichen Ende des Landschaftspark Duisburg-Nord im Rahmen der Installation Neustadt der Künstler Marta Dyachenko und Julius von Bismarck am Emscherkunstweg zu sehen.[10]
Gemeinde
Am 31. März 1930 wurde der Seelsorgebezirk aus der Muttergemeinde abgetrennt und zur selbständigen Rektoratspfarrei St. Stephanus erhoben. 1933 wurde der 1930 ernannte Rektor zum Rektoratspfarrer ernannt. 1941 wurden die Pfarrgrenzen neu geordnet, 1951 erfolgte die Erhebung zur kanonischen Pfarrei. Zum 1. April 2004 wurde die Gemeinde aufgehoben und das Pfarrgebiet der Pfarrei St. Mariä Empfängnis zugewiesen[11], die wiederum zum 1. April 2008 in der neu gegründeten Pfarrei St. Antonius aufging.
Weblinks
Einzelnachweise
- Heinz Dohmen/Eckard Sons: Kirchen, Kapellen, Synagogen in Essen. Hrsg.: Norbert Beleke. Nobel-Verlag, Essen 1998, ISBN 3-922785-52-2, S. 71.
- Erwin Dickhoff: Essener Straßen. Hrsg.: Stadt Essen – Historischer Verein für Stadt und Stift Essen. Klartext-Verlag, Essen 2015, ISBN 978-3-8375-1231-1, S. 53.
- Holsterhauser Burgerbund e. V.: Erster und Zweiter Weltkrieg; abgerufen am 9. Februar 2018
- Profanierungsdekret. In: Kirchliches Amtsblatt Bistum Essen. 53. Jahrgang, Nr. 02. Essen 29. Januar 2010, 6 (bistum-essen.de [PDF; abgerufen am 22. Februar 2018]).
- Eintrag über die Gemeinde des Heiligen Archidiakon und Erstmärtyrer Stephan in der Orthpedia. Abgerufen am 1. März 2018.
- Kirche St. Stephanus soll abgerissen werden; In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 10. März 2016; abgerufen am 9. Februar 2018
- Asbestfund verzögert Kirchenabriss in Holsterhausen In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 7. Februar 2018; abgerufen am 9. Februar 2018
- Auszug aus dem Glockenbuch Essen, Seiten 190–194 (Memento des Originals vom 25. September 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. ; abgerufen am 9. Februar 2018
- Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jahrhunderts e. V.; abgerufen am 9. Februar 2018
- Anne Horstmeier: Dem Abgerissenen ein Denkmal. In: Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung. 23. April 2021 (nrz.de).
- Urkunde über die Aufhebung der Katholischen Pfarr- und Kirchengemeinde St.Stephanus in Essen-Holsterhausen und die Zuweisung des Pfarrgebietes an die Katholische Pfarr- und Kirchengemeinde St. Mariä Empfängnis in Essen-Holsterhausen. In: Kirchliches Amtsblatt Bistum Essen. 47. Jahrgang, Nr. 6. Essen 28. Mai 2004, 48.