St. Nikolaus (Ameln)

St. Nikolaus ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Ameln, einem Ortsteil der Gemeinde Titz im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

St. Nikolaus in Ameln

Die Kirche ist dem hl. Nikolaus von Myra geweiht und unter Nummer 14 in die Denkmalliste der Gemeinde Titz eingetragen.

Geschichte

Die Amelner Kirche ist ein einschiffiger Bau mit Querschiffen, vorgesetztem Glockenturm im Westen und dreiseitig geschlossenem Chor im Osten. Die Kirche wurde in den Jahren 1856 bis 1857 im neogotischen Baustil errichtet.[1]

Ausstattung

In der Kirche befinden sich ein neugotischer Nebenaltar aus Stein, ein Hochaltar, vermutlich aus den 1950er Jahren, Figuren aus der Erbauungszeit und Fenster des Künstlers Pitt van Treeck.[2]

Orgel

Die Orgel wurde im Jahr 1956 von der Firma Orgelbau Ernst Seifert aus Bergisch Gladbach erbaut. Das Instrument verfügt über 19 Register und zusätzlich über zwei Extensionen und zwei Transmissionen. Die Spiel- und Registertraktur sind elektropneumatisch. 2020 wurde die Orgel durch die Firma Orgelbau Romanus Seifert & Sohn aus Kevelaer restauriert, die Elektrik erneuert und der Spieltisch von der Empore in den Kirchenraum versetzt.[3]

I Hauptwerk C–g3
1.Prinzipal8′
2.Hohlflöte8′
3.Oktave4′
4.Quintade4′
5.Nachthorn2′
6.Nasat1 1/3′
7.Mixtur 4-5f1′
8.Dulzian16′
II Positiv C–g3
9.Singend Gedackt8′
10.Salizional8′
11.Praestant4′
12.Blockflöte4′
13.Superoktave2′
14.Sesquialter2f
15.Zimbel3f
16.Krummhorn8′
Tremulant
Pedal C–f'

17.Subbass16′
18.Gedacktbass16′
19.Oktavbass8′
Gedacktbass (Ext. Nr. 18)8′
Choralbass (Ext. Nr. 19)4′
Dulzian (= Nr. 8)16′
Krummhorn (= Nr. 16)4′
  • Koppeln: II-I II-I Sub, I-P, II-P
  • Spielhilfen: Auslöser, Handregistratur, Freie Kombination, Tutti

Glocken

Im Glockenturm befinden sich 4 Bronze-Glocken aus zwei verschiedenen Jahrhunderten.[4]

Nr.NameGussjahrGießerDurchmesser
(mm)
Gewicht
(kg, ca.)
Schlagton
(HT-1/16)
1-1959Karl Otto, Fa. F. Otto, Bremen-Hemelingen--fis′
2-1959Karl Otto, Fa. F. Otto, Bremen-Hemelingen--a′
3-1959Karl Otto, Fa. F. Otto, Bremen-Hemelingen--h′
4-13. Jh.Heinrich von Gerresheim, Köln750375cis′′

Einzelnachweise

  1. http://www.limburg-bernd.de/Dueren/DenkTit/Nr.%2014.htm (abgerufen am 25. August 2014)
  2. http://www.glasmalerei-ev.de/pages/b2631/b2631.shtml (abgerufen am 25. August 2014)
  3. Titz/Ameln, St. Nikolaus. In: Organ index. Abgerufen am 29. Dezember 2021.
  4. Norbert Jachtmann: Glocken in der Region Düren, S. 326 f.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.