St. Georg (Bertholdsdorf)

St. Georg i​st eine n​ach dem Heiligen Georg benannte Kirche d​er evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Bertholdsdorf (Dekanat Windsbach) i​m mittelfränkischen Landkreis Ansbach.

St. Georg in Bertholdsdorf

Baubeschreibung und -geschichte

Die jetzige St. Georgkirche w​urde vermutlich n​och im 15. Jahrhundert a​ls Wehrkirche errichtet. Erhalten geblieben i​st der spätgotische Chorturm, d​er auf d​er Südseite d​ie Jahreszahl 1586 trägt. Die d​rei ursprünglichen Kirchturmglocken s​ind nicht erhalten geblieben, e​ine Glocke stammt a​us dem Jahr 1869, z​wei Glocken a​us dem Jahr 1950.

Wegen Bränden o​der durch bauliche Maßnahmen musste d​as Kirchenschiff mehrfach n​eu aufgebaut bzw. verändert werden. Das jetzige Kirchenschiff w​urde von 1877 b​is 1880 a​us ca. 2000 Sandsteinquadern errichtet u​nd konnte a​m 8. August 1880 feierlich eingeweiht werden. Der Kirchweihsonntag w​urde auf d​en Sonntag v​or Laurentius (10. August) festgelegt.

Um d​ie Kirche h​erum befand s​ich ursprünglich d​er Friedhof. Als dieser z​u klein wurde, erwarb d​ie Kirchengemeinde d​en sogenannten Schlossacker. 1839 w​urde der n​eue Friedhof eingeweiht.

1947 w​urde unter d​em damaligen Pfarrer Eberle e​ine größere Renovierung d​es Kirchenschiffs durchgeführt.

Geschichte der Kirchengemeinde

Ein Kirchengebäude i​n Bertholdsdorf w​ird erstmals 1190 i​n einer Urkunde erwähnt, i​n der e​s heißt, d​ass der Eichstättische Bischof Otto d​rei Kirchen i​m Aurachtal geweiht hatte, nämlich Voraha (Veitsaurach), Percholdsdorf u​nd Volandsdorf (Wollersdorf). Ende d​es 13. Jahrhunderts w​ird Bertholdsdorf a​ls eigene Pfarrei urkundlich erwähnt, d​ie dem Chorherrenstift St. Nikolaus i​n Spalt unterstand. 1479 w​ird das Patrozinium a​uf St. Georg erstmals genannt.

Am 28. September 1597 kaufte Markgraf Georg Friedrich I. d​as Rittergut i​n Bertholdsdorf u​nd führte a​m darauf folgenden Tag d​ie Reformation i​n Bertholdsdorf ein. Dies h​atte zur Folge, d​ass St. Georg n​un eine Filiale d​er Pfarrei St. Margareta (Windsbach) wurde. Es w​urde von d​en Rektoren d​er Lateinschule i​n Windsbach betreut, d​ie zugleich a​uch Pfarrer waren. Ab 1729 w​ar St. Georg e​ine eigenständige Pfarrei, d​ie zunächst d​em Dekanat Schwabach zugeordnet wurde, a​b 1810 schließlich d​em neu gegründeten Dekanat Windsbach.

Der Pfarrsprengel umfasst d​ie Orte Bertholdsdorf, Brunn, Buckenmühle (ab 1812), Kettersbach, Kitschendorf, Lanzendorf, Suddersdorf, Veitsaurach, Waldhaus, Watzendorf (ab 1812), Winterhof u​nd Wollersdorf (ab 1812).

Ehemals gehörten a​uch Kapsdorf, Leipersloh (1829–1857), Rudelsdorf u​nd Wernsbach z​um Pfarrsprengel.

Pfarrer

als Filiale v​on Windsbach

  • Wagner, Johannes (1597–1599)
  • Wagner, Tobias (1599–1606)
  • Lambinus, Johannes (1606–1608)
  • Hahn, Theodor (1608–1617)
  • Müller, Johannes (1617–1632)

Pfarrstelle unbesetzt

  • Hornung, Johann (1664–1666)
  • Schwarz, Joh . Kaspar (1666–1700)
  • Stollberg, Wilhelm (1701–1707)
  • Klein, Johann (1708–1709)
  • Metsch, Wolfgang (1711–1713)
  • Kittler, Martin (1713–1723)
  • Georg Michael Pflaumer (1723–1729)

als selbständige Pfarrei

  • Georg Michael Pflaumer (1729–1748)
  • Greil, Joh. Sebastian (1748–1764)
  • Ebersberger, Joh. Konrad (1765–1776)
  • Moll, Joh. Peter (1776–1799)
  • Zinn, Christoph (1799–1803)
  • Pelican, Wilhelm (1803–1811)
  • Grimm, Friedrich (1812–1813)
  • Stierlein, Emanuel (1815–1820)
  • Nehr, Georg (1821–1826)
  • Wagner, August Friedrich (1827–1836)
  • Löhe, Wilhelm (1836)
  • Stettner, Ernst (1836–1841)
  • Richter, Heinrich 1841–1848
  • Stadtmüller, Johann (1849–1861)
  • Stolz, Johann (1861–1866)
  • Lohmann, Johann Adam (1866–1875)
  • Sperl, Gustav Gotthold (1875–1882)
  • Rittelmeier, Gustav (1883–1889)
  • Keil, Friedrich (1890–1897)
  • Frobenius, Otto Konrad (1898–1927)
  • Zahn, August (1928–1933)
  • Hegele, Melchior (1933–1937)
  • Eberle, Friedrich (1938–1960)
  • Dohms, Erwin (1960–1974)
  • Künzel, Manfred (1974–1993)
  • Schmidt, Helga und Harmut (1993–2001)
  • Staebler, Martin (2001–2011)
  • Friedrich, Johannes (Februar 2012 – August 2013)
  • Dalferth Sossmeier, Adriane (seit September 2013)

Gemeindemitgliederentwicklung

Jahr 1800182518501875190019872009
Mitglieder 500550664715700720728

Literatur

  • Erwin Dohms: Bertholdsdorf. Freimund-Druckerei, Neuendettelsau 1979, S. 125.
  • Karl Dunz: Windsbach – Heimat und Kulturgeschichte der Stadt mit allen Ortsteilen. Neuendettelsau 1985, S. 238241.
  • Günter P. Fehring: Stadt und Landkreis Ansbach (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 2). Deutscher Kunstverlag, München 1958, DNB 451224701, S. 8283.
  • Horst Heißmann (Hrsg.): … mitten unter euch: 200 Jahre Dekanat Windsbach. Geschichte, Kirchengemeinden & Einrichtungen. Erlanger Verlag für Mission und Ökumene, Neuendettelsau 2009, ISBN 978-3-87214-801-8, S. 33–36.
  • Manfred Jehle: Kirchliche Verhältnisse und religiöse Institutionen an der oberen Altmühl, Rezat und Bibert: Klöster, Pfarreien und jüdische Gemeinden im Altlandkreis Ansbach im Mittelalter und in der Neuzeit (= Mittelfränkische Studien. Band 20). Historischer Verein für Mittelfranken, Ansbach 2009, ISBN 978-3-87707-771-9, S. 193–196.
  • Eberhard Krauß: Exulanten im Evang.-Luth. Dekanat Windsbach im 17. Jahrhundert. Eine familiengeschichtliche Untersuchung (= Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte. Band 19). Gesellschaft für Familienforschung in Franken, Nürnberg 2007, ISBN 978-3-929865-12-7, S. 12–16 u. passim.
  • Günther Zeilinger mit e. Arbeitskreis d. Dekanates (Hrsg.): Windsbach – ein Dekanat in Franken (= Reihe Porträts bayerischer Dekanatsbezirke). Verlag der Evangelisch-Lutherischen Mission, Erlangen 1987, ISBN 3-87214-220-8, S. 38–43.
Commons: St. Georg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.