St. Evergislus (Brenig)

St. Evergislus ist die römisch-katholische Pfarrkirche von Brenig, einem Stadtteil von Bornheim im Rhein-Sieg-Kreis (Nordrhein-Westfalen). Die Pfarrgemeinde gehört zum Seelsorgebereich Bornheim – An Rhein und Vorgebirge im Dekanat Bornheim (Erzbistum Köln).

Der gotische Turm und die alte Kirche 1893
Brenig, St. Evergislus, Luftaufnahme (2016)

Geschichte und Architektur

Blick zum Blendenschmuck des gotischen Turmes

Erste urkundliche Erwähnung fand die Kirche zu Brenig als sie der Kölner Erzbischof Wichfrid 941 dem Kölner Cäcilienstift schenkte. 954 gelangten durch Erzbischof Bruno die Reliquien des heiligen Bischofs Evergislus aus Tongern in das Stift. In der Folgezeit wurde die Breniger Kirche dem Patrozinium dieses Heiligen unterstellt. Später gelangte in die Kirche eine Heilig-Blut-Reliquie unbekannter Herkunft. Möglicherweise wurde sie durch die Herren von Merode aus dem Heiligen Land mitgebracht. In der Folge entwickelte sich deshalb eine bedeutende Wallfahrt nach Brenig, bis die Reliquie in der Säkularisation um 1800 verlorenging.

Die im Kern noch romanische Kirche musste wegen Baufälligkeit 1719 grundlegend wiederhergestellt werden. In gotischer Zeit hatte das Gotteshaus bereits einen neuen dreistöckigen Turm erhalten, der im Obergeschoss zweiteilige Fenster und Blenden besitzt. 1895 schließlich wurde das alte Langhaus ganz niedergelegt und dem Turm ein Obergeschoss und eine große neogotische Kirche nach Plänen des Architekten Gerhard Franz Langenberg durch Hermann Ritzefeld vollendet.

Fenster

Die Bleiglasfenster stellen im Chor die drei Hochfeste Weihnachten, Ostern, Pfingsten, die Verkündigung an Maria und die Aufnahme Mariens in den Himmel dar. Sie stammen von dem Künstler Jan Schoenacker aus den Niederlanden. Im Kirchenschiff befinden sich Fenster, die nach Vorlagen von Paul Weigmann geschaffen wurden.

Orgel

In der Breniger Kirche befindet sich eine Orgel, aus älteren Teilen zusammengesetzt, welche 1973 wiedereingeweiht wurde. Den Umbau nahm die Firma Weimbs aus Hellenthal vor.

I Hauptwerk C–g3
Prinzipal8′
Flaut harm.8′
Oktav4′
Gedeckt4′
Superoktav2′
Terz135
None89
Sesquialter I-III223
Mixtur IV113
Tremulant
II Positiv C–g3
Gedeckt8′
Salicional8′
Prinzipal4′
Flöte2′
Quinte113
Zimbel II23
Tremulant
Pedal C–f1
Subbass16′
Oktavbass8′
Gedacktbass8′
Piffaro4′ + 2′
  • Koppeln: II/I, I/P, II/P
  • Spielhilfen: 1 Freie Kombination

Glocken

Nr.
 
Name
 
Gussjahr
 
Gießer
 
Durchmesser
(mm)
Masse
(kg)
Schlagton
(HT-1/16)
Inschrift
 
1Heiliger Geist1754Martin Legros, Malmedy14181750cis1 +6FAC NOS INNOCUOS, JOSEPH DECURRERE VITAM! („Gib, dass wir unser Leben rechtschaffen vollenden, Joseph.“)

SANCTE SPIRITUS HEISSCHEN ICH ● TZO DEM DEINST GOTZ ROIFFEN ICH ● DE DOEDEN BECLAGEN ICH ● BLIX HAGEL DONNER VERDRIVEN ICH ● HEINRICH VAN COELLEN GUIS MICH ● TEIL HEITGES VAN BORNHEM ● IOIN AN DER LINDEN KIRCHMEISTER ● ANNO 1535 ● ANNO 1753 VERUNGLUCKTE ICH DA WAR ZU LESEN DIE ALTE SCHRIFFT AUFF MICH ● DEN ALTEN NAHMEN BEHALTE ICH ● UND HAT VON NEUEN GOSSEN MICH ● VON MALMEDY MARTIN LEGROS IN BRENICH ANNO 1754 (weitere Inschriften vorhanden)[1]

2Sebastian1776Martin Legros, Malmedy12771250dis1 ±0ICH BIN VERUNGLUCKT ANNO 1775 UND DURCH PHILIPPE MAASS 2 MAHL VERDORBEN IEDOCH MIT GOTTES HULFF DAS DRITTE MAHL VOM MARTIN LEGROS ZU MALMEDY MIT DEM ITEN GUSS GELUNGEN UND DEDICIRT H SEBASTIANO 1776 („...mit dem ersten Guss gelungen und gewidmet dem hl. Sebastian 1776“; weitere Inschriften vorhanden)
3Evergislus1614Abraham Gaillot, Flamersheim1154950e1 –2O PIE PATER EVERGISLE TVORVM MEMOR OPERVM STA PRO TVORVM CETV PAVPERVM CORAM SVMMO IVDICE ANNO 1614 („O frommer Vater Evergislus, eingedenk deiner Werke stehe im Angesicht des höchsten Richters ein für die Schar deiner Armen im Jahre 1614“; weitere Inschriften vorhanden)

Literatur

  • Paul Clemen: Die Kunstdenkmäler der Stadt und des Kreises Bonn (= Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Bd. 5, 3). Schwann, Düsseldorf 1905.
  • St. Evergislus Brenig. Ein Kurzführer. (Faltblatt in der Kirche).
  • Peter Jurgilewitsch, Wolfgang Pütz-Liebenow: Die Geschichte der Orgel in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis, Bouvier Verlag, Bonn 1990, ISBN 3-416-80606-9, S. 260–263.
Commons: St. Evergislus (Brenig) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gerhard Hoffs: Glocken im Dekanat Bornheim. PDF; S. 44–51. (Memento des Originals vom 12. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.glockenbuecherebk.de

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.