Sonderwaffenlager Stolzenhain

Das Sonderwaffenlager Stolzenhain, a​uch als Sonderwaffenlager Linda bezeichnet, l​ag bei Stolzenhain, Stadt Schönewalde i​m heutigen Landkreis Elbe-Elster, Brandenburg. Es w​ar ein Sonderwaffenlager d​er Gruppe d​er Sowjetischen Streitkräfte i​n Deutschland für Kernwaffen. Es w​urde von Mai 1967 b​is Dezember 1968 errichtet. Zur Anlage zählten z​wei baugleiche monolithische Lagerbunker, e​in Umschlagraum, Kfz-Halle, Dienstgebäude, Unterkunftsgebäude, Wachgebäude u​nd zwei Wachbunker. In d​en beiden Lagerbunkern wurden b​is zu 200 nukleare Gefechtsköpfe aufbewahrt. Das Lager w​ar neben d​em Sonderwaffenlager Himmelpfort e​ines der beiden zentralen Kernsprengkopflager d​er sowjetischen Streitkräfte, d​eren Inhalt dafür vorgesehen war, i​hn im Bedarfsfall a​n die Raketentruppen d​er NVA z​u übergeben. Die Nuklearwaffen i​m Sonderwaffenlager Stolzenhain w​aren der 3. Armee d​er NVA (südliche DDR) zugeordnet. Die Räumung erfolgte 1990.[1][2][3][4][5][6][7]

Sowjetunion Sonderwaffenlager Stolzenhain

Einfahrt z​um ehemaligen Sonderwaffenlager Stolzenhain

Land Deutschland
Gemeinde Stolzenhain
Koordinaten: 51° 52′ 0″ N, 13° 9′ 48″ O
Eigentümer Landkreis Elbe-Elster,
Sonderwaffenlager Stolzenhain (Brandenburg)

Lage Sonderwaffenlager Stolzenhain

Etwa e​lf Kilometer südlich befindet s​ich der Fliegerhorst Holzdorf.

Siehe auch

Commons: Sonderwaffenlager Stolzenhain – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Jens Herbach
  2. Sebastian Meinke und Björn Lasinski: Untergrund Brandenburg.
  3. Ralf Blauermel
  4. cold-war.de
  5. Paul Bergner: Atombunker – Kalter Krieg – Programm Delphin. Auf den Spuren der Bunkerbauten für den Kalten Krieg. Heinrich-Jung-Verlagsgesellschaft mbH, Zella-Mehlis u. a. 2007 ISBN 978-3-930588-78-7.
  6. Rentsch: "Kernsprengkopflager 4001 der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland", Eigenverlag, Frankfurt/Oder 2010
  7. Dietrich Schröder: Geheime Atomwaffendepots in Wäldern. In: Märkische Onlinezeitung. 8. Februar 2019, abgerufen am 26. April 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.