Solarkomplex Senftenberg
Der Solarkomplex Senftenberg ist ein am 24. September 2011[1] eingeweihter Solarkomplex bei Senftenberg und Schipkau in Brandenburg. Der Solarkomplex, bestehend aus dem Solarpark Schipkau (72 MWp) und den Solarparks Senftenberg I (18 MWp), II und III (78 MWp), entstand auf Kippenflächen des ehemaligen Braunkohletagebaus Meuro.[2]
| Solarkomplex Senftenberg | |||
|---|---|---|---|
![]() Solarpark Senftenberg (Teilbereich des Komplexes) | |||
| Lage | |||
| |||
| Koordinaten | 51° 32′ 42″ N, 13° 58′ 48″ O | ||
| Land | Deutschland | ||
| Daten | |||
| Typ | Photovoltaik-Freiflächenanlage | ||
| Primärenergie | Solarenergie | ||
| Leistung | 246 MWp | ||
| Betreiber | Saferay | ||
| Betriebsaufnahme | 2011 | ||
Der Solarpark besteht aus 636.000 Solarmodulen.[1] Zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme waren die Solarparks zusammengerechnet der größte Solarkomplex Deutschlands. Das Kippenareal, auf dem sich der Solarpark befindet, umfasst eine Gesamtfläche von über 1000 Hektar.
Einzelnachweise
- Großer Solarpark bei Senftenberg am Netz. Abgerufen am 22. November 2019.
- lmbv - Solarpark Senftenberg/Schipkau (Memento vom 25. September 2015 im Internet Archive)
Weblinks
Commons: Solarkomplex Senftenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

