Smarties

Smarties ist ein Markenname, unter dem Nestlé bunte, mit Zucker umhüllte Schokolinsen herstellt. Die einzelne Linse wird als Smartie bezeichnet. Die linsenförmigen Dragées von etwa einem Zentimeter Durchmesser bestehen aus Schokolade und haben einen etwas härteren, bunten Überzug.

Smarties
Nach Farbe sortiert
Smarties Riesenrolle mit 1-Euro-Stück als Größenvergleich

Geschichte

1937 von Rowntree im Vereinigten Königreich erstmals produziert, kamen Smarties etwa 25 Jahre später auch in Westdeutschland[1], Frankreich, Italien, den Niederlanden und Belgien auf den Markt.[2] Der britische Hersteller Rowntree MackIntosh wurde 1988 von Nestlé aufgekauft, die deutsche Rowntree MacIntosh GmbH mit ihrem Werk in Hamburg-Wandsbek ein Jahr später. Kurz danach wurde das Produkt als „Nestlé Smarties“ vertrieben. 1989 wurde die hellbraune Farbe des Überzuges durch Blau ersetzt. Seit Ende 2006 werden keine künstlichen Lebensmittelfarbstoffe mehr für die Hülle verwendet. Seit Januar 2021 werden Smarties ausschließlich in Papierverpackungen verkauft.[3]

Produkt

Vor 1998 wurden Smarties in Normalgröße in „Riesenrollen“, normalen Rollen und Minipackungen verkauft. Seit 1998 werden in den Minipackungen kleinere Dragees verkauft, die nur ein Drittel der Normalgröße haben. Außerdem gibt es Fruity Smarties (ähnlich wie die Fruchtdragees Skittles), welche anfangs in Riesenrollen verkauft wurden und mit einem Fruchtgelee gefüllt waren. Es gibt diese Variante auch mit Gummibären in Faltschachteln verpackt.

Für den englischen Markt werden außerdem orangefarbene Smarties mit Orangengeschmack hergestellt.

Smarties von Smarties Candy Company aus den USA

In den USA werden unter Smarties Fruchtbonbons des Unternehmens Smarties Candy Company verstanden, die eine konkave Form besitzen und keine Schokolade enthalten. Außerhalb der USA wird dieses Produkt von Smarties Candy Company als Rockets vermarktet.

In Deutschland werden die Smarties unter dem von Kinderstimmen gesungenen Slogan „Viele, viele bunte Smarties“ z. B. im Fernsehen beworben.

Ein Konkurrenzprodukt zu den Smarties sind die M&M’s, die vom Nestlé-Wettbewerber Mars Inc. vermarktet werden.

Farben

Jede Pille hat eine andere unter acht Farben (rot, orange, gelb, grün, blau, mauve, pink und braun). In einigen Ländern werden die blauen Pillen durch weiße ersetzt, und je nach Land kann es weniger Farben geben.

In der Vergangenheit wurden künstliche Farbstoffe verwendet, aber im Jahr 2006 beschloss Nestlé, diese durch natürliche Farbstoffe zu ersetzen, da sie in einigen Fällen Schäden verursachen könnten.1 Obwohl das Unternehmen Ersatz für die meisten Farben fand, konnte kein natürlicher Farbstoff gefunden werden für Blau und beschloss, die Bewegung durch das Ziel vorübergehend zurückzuziehen. 2008 kehrte Blau zu den Smarties zurück, als ein natürlicher blauer Farbstoff aus dem Cyanobakterium Spirulina gefunden wurde.

Nestlé Smarties Book Prize

Der vom Hersteller gestiftete Nestlé Smarties Book Prize war ein Literaturpreis für Kinderbücher, der von 1985 bis 2007 jährlich verliehen wurde.

Commons: Smarties – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Markenregister
  2. Smarties-Produktion in Deutschland: ein Einblick (Memento des Originals vom 19. März 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nestle.de nestlé.de
  3. Smarties in recycelbarer Papierverpackung. Abgerufen am 28. März 2021 (deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.