Slawendorf Passentin

Das Slawendorf Passentin i​st ein Archäologisches Freilichtmuseum[1] i​m Penzliner Ortsteil Passentin i​m Landkreis Mecklenburgische Seenplatte i​n Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland. Es besteht a​us nach archäologischen Befunden i​n Originalgröße rekonstruierten Bauten d​es 9. u​nd 10. Jahrhunderts u​nd wurde i​m Jahre 2000[2] fertiggestellt a​ls frühmittelalterlicher Lehr- u​nd Erlebnisort i​m Sinne v​on Living History n​ach der Idee d​er Bildhauerin Dorothee Rätsch.

Portal / Torhaus

Hintergrund

Zur Zeit des Tacitus, während der Römischen Kaiserzeit, siedelten im Gebiet des heutigen Mecklenburg-Vorpommerns germanische Stämme, die mit der Völkerwanderung von dannen zogen. Später, etwa im 7. Jahrhundert, wanderten slawische Stammesgruppen (in Mecklenburg auch Wenden genannt) ein. In der Gegend um den Tollensesee wird seit mehreren Jahrhunderten der Standort Rethras vermutet, des religiösen Zentrums der nördlichen Westslawen. Die genaue Lage lässt sich allerdings nicht rekonstruieren, da mit dem Bau der Vierrademühle Neubrandenburg im 13. Jahrhundert der natürliche Abfluss des Sees verschlossen worden war und sich wegen der Erhöhung des Wasserspiegels Kontur und Ausdehnung des Sees wesentlich veränderten und so der territoriale Bezug zu den Schilderungen frühmittelalterlicher Chronisten nicht exakt hergestellt werden konnte. Anhand von Bodenfunden ist bewiesen, dass es ganz in der Nähe von Passentin bis ins 14. Jahrhundert eine Slawenburg gab.[3] In einer Kette von befestigten Burganlagen war die Passentiner Niederungsburg von strategischer Bedeutung im Grenzgebiet zwischen Redariern und Tollensern. Daher wurde hier der Platz für das Slawendorf erwählt.

Geschichte

Die Idee und das Konzept zu diesem Lern- und Erlebnisort stammen von Dorothee Rätsch, die auch den Aufbau fachlich begleitete. Hier sollten Schulklassen und Familien Geschichte leben können – wie im Mittelalter übernachten, Essen selbst zubereiten und Weben, Spinnen, Töpfern, Schnitzen. Schmieden. In Verbindung mit Archäotechnik sollten kulturhistorische Kenntnisse vermittelt und so den Besuchern der Zugang zu den Wurzeln, zu der eigenen Geschichte, die Teilhabe am kulturellen Erbe ermöglicht werden. Das Projekt wurde unter anderem gefördert im Rahmen des EU-Förderprogramms LEADER, als modellhaft innovative Aktion im ländlichen Raum.

Nachdem d​as Dorf z​u verfallen schien, w​urde es 2014 v​on den n​euen Betreibern (der Berliner Initiative Geschichte leben u​nd wild wurzeln – Verein für ganzheitliche Naturbildung e.V. a​us Neubrandenburg) wieder i​n Betrieb genommen.[4][5]

Gebäude

Am Dorfteich, 2014

Das Rundlingsdorf a​us frühmittelalterlichen fensterlosen Pfostenhäusern m​it Flechtwänden o​der in Stab- o​der Blockbauweise i​st von e​inem Palisadenzaun umschlossen. Der einzige Zugang führt d​urch das Zugtor d​es Torhauses[6] (Blockbauweise, 9.–11. Jahrhundert). Ein Langhaus (8.–10. Jahrhundert) d​ient als Versammlungsstätte für 20–40 Personen. Bauweise: Holzgitter, Lehm/Strohgemisch, Schilfdach

Werkstätten

Im Dorf, 2014
  • Kochhaus (8.–10. Jahrhundert), das zentrale Gebäude auf dem Platz mit Lehmkuppelofen, Treffpunkt, Bauweise: Lehmfachwerk, Schindeldach
  • Backhaus (9. Jahrhundert), mit Steinbackofen.
  • Die Schmiede (9.–11. Jahrhundert), zwei Ambosse, zwei Essen, Bauweise: Lehmfachwerk, Schindeldach
  • Töpferhaus (9. Jahrhundert), diente als Trockenraum für Töpferwerk. Bauweise: Als Grubenhaus ins Erdreich eingelassen, um getöpferte Waren langsam trocknen zu lassen, Grassodendach
  • Badehaus (9. Jahrhundert), Bauweise: Blockbauweise, Zwischenräume mit Schafwolle abgedichtet, Dachdeckung mit Halbhölzern
  • Spinn- und Webhaus (9. Jahrhundert) dient der Wollverarbeitung Bauweise: Blockbauweise, Zwischenräume mit Schafwolle abgedichtet
  • Heuhütte (8.–10. Jahrhundert), Heulager Bauweise: Wände mit Weide geflochten, Schilfdach
  • Märchenhütte (8.–10. Jahrhundert), Bauweise: Flechtwerkwände (Weide), Lehm, Schilfdach
  • Schreinerhütte (8.–10. Jahrhundert), diente als Lager für das Tischlerhandwerk.

Wohnhütten

  • Die Imkerhütte (8.–10. Jahrhundert), Bauweise: Holzgitter/ Lehm/Strohgemisch, Schilfdach
  • Kräuterhütte (9.–11. Jahrhundert), Bauweise: Lehmwickel, Strohdach
  • Schäferhaus (9.–11. Jahrhundert), Bauweise: Lehmwickel, Schilfdach
  • Fischerhütte (8.–10. Jahrhundert), Bauweise: Flechtwerkwände (Weide), Schilfdach
  • Jägerhütte (6.–8. Jahrhundert), Bauweise: Spaltbohlenbau mit Lehm/Strohgemisch verschmiert, Schilfdach
  • Medizinhütte (6.–8. Jahrhundert), Bauweise: Spaltbohlenbau mit Lehm/Strohgemisch verschmiert, Schilfdach
  • Besen- und Weidenbinderhütte (8.–10. Jahrhundert), Bauweise: Flechtwerkwände (Weide), Lehmverschmierung, Schilfdach

Wirtschaftsgebäude

  • Sanitärgebäude, das einzig modern gebaute Gebäude, verfügt über Heizung und Strom. Hier finden sich die Räume des Wild Wurzeln e.V., Duschen, Toiletten und die Küche.
  • Blockhaus (11.–12. Jahrhundert), derzeit als Residenz des neuen Eigentümers genutzt. Bauweise: Blockbauweise, Zwischenräume mit Schafswolle abgedichtet, Schindeldach, Kaminofen
  • Stallungen – momentan ungenutzt.

Literatur

  • Ulrich Schoknecht: Germanische Kultplätze bei Penzlin und Passentin, Lkr. Müritz. In: Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern. Band 7, 2000, S. 94–98.
Commons: Slawendorf Passentin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Freilichtmuseen, abgerufen am 1. Mai 2014.
  2. Wirtschaftsförderung Müritz GmbH, abgerufen am 3. Mai 2014.
  3. das Slawendorf auf mueritz.mobi (Memento des Originals vom 4. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mueritz.mobi abgerufen am 3. Mai 2014
  4. Meldung über das Eröffnungsfest am 21. April 2014 abgerufen am 3. Mai 2014
  5. Radiosendung (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mmv-mediathek.de auf NB 88 (Reihe Stine und Malte vom 14. Juni 2014), abgerufen am 2. Juli 2014
  6. Übersicht über die Gebäude, abgerufen am 1. Mai 2014.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.