Skulpturenweg Germersheim

Der Skulpturenweg Germersheim in Germersheim, im Südosten von Rheinland-Pfalz ist ein Teilstück des Skulpturenwegs Rheinland-Pfalz.

Eingangsschild mit Werk 1
Überblick, Werke 3–5
Überblick, Werke 5–9

Projektbeschreibung

Die Förderung des Landes Rheinland-Pfalz von Kunstprojekten im öffentlichen Raum führte im Sommer 1997 zur Entstehung des Skulpturenwegs im Graben der Festungsanlage Fronte Beckers der Festung Germersheim. Die Arbeiten sind im Rahmen eines internationalen Bildhauersymposiums entstanden. Zehn Bildhauer aus vier europäischen Ländern beteiligten sich und hinterließen ihre Kunstwerke, die in erster Linie aus Sandstein bestehen. Der Weg hat eine Länge von etwa 300 Metern. Von der Festungsmauer kann ein großer Teil der Kunstwerke überblickt werden.

Künstler und Werke

BildNr.Künstler (Land)KunstwerkLage
1Olaf Bergmann
(Deutschland)
Brücke in der Queich[1] 49° 12′ 58″ N, 8° 22′ 5″ O
2Villi Bossi
(Italien)
Sotto Hale Bopp[1] 49° 13′ 0″ N, 8° 22′ 4″ O
3Holger Grimm
(Deutschland)
Prozess des Findens[1] 49° 13′ 0″ N, 8° 22′ 2″ O
4Karl-Heinz Deutsch
(Deutschland)
Verknotung einer Stadt[1] 49° 13′ 0″ N, 8° 22′ 1″ O
5Georg Ahrens
(Deutschland)
kniende Figur (frontale Ansicht), sitzende Figur (von links)[1] 49° 13′ 0″ N, 8° 21′ 59″ O
6Christoph Mancke
(Deutschland)
Prozess des Findens[1] 49° 13′ 1″ N, 8° 21′ 59″ O
7Willi Bauer
(Deutschland)
Dualität[1] 49° 13′ 2″ N, 8° 21′ 59″ O
8Bertrand Ney
(Frankreich)
Stein-Zeit-Säule[1] 49° 13′ 2″ N, 8° 22′ 0″ O
9Reiner Mährlein
(Deutschland)
Nische[1] 49° 13′ 3″ N, 8° 22′ 0″ O
10Ljubo de Karina
(Kroatien)
Fenster[1] 49° 13′ 4″ N, 8° 21′ 58″ O

Literatur

  • Kultursommer Rheinland-Pfalz e. V. (Hrsg.): Skulpturenweg Rheinland-Pfalz – Kunst und Natur im Wechselspiel, 1998.
  • Stadt Germersheim (Hrsg.): Kunst-Erleben – Kunst-Objekte im öffentlichen Raum, Germersheim, ca. 2005, S. 38–57.

Einzelnachweise

  1. Stadt Germersheim (Hrsg.): Kunst-Erleben – Kunst-Objekte im öffentlichen Raum, Germersheim, ca. 2005, S. 38–57.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.