Siempelkamp

Die Siempelkamp-Gruppe ist ein internationaler Technologiekonzern mit Stammsitz in Krefeld.[1] Gegründet 1883, bündelt sie heute 25 Unternehmen, 7 Vertriebsgesellschaften[2] sowie internationale Produktionsstandorte in Italien, Tschechien und China.[3][4] Die G. Siempelkamp GmbH & Co. KG ist die Führungsgesellschaft des Konzernverbunds, bestehend aus den Bereichen Maschinenbau und Anlagenbau, Gusstechnik und Service.[5]

Logo
Siempelkamp Unternehmens­zentrale im Krefelder Norden
51° 21′ 2,6″ N,  31′ 43″ O

Siempelkamp-Gruppe – Kernkompetenz

Als Kernkompetenz der Siempelkamp-Gruppe gilt der Großanlagenbau. Sie liefert Pressen und komplette Produktionseinheiten für die Holzwerkstoffindustrie, Metallindustrie, Gummiindustrie und Compositesindustrie.[6][7] Auch das Engineering, Forschung und Entwicklung, Trockner und Energieanlagen, Handlingsysteme und Automatisierungssysteme, Zerkleinerungstechnik, Schaltanlagen, Industrie-Elektronik und der Ventilatorenbau gehören zum Lieferspektrum.[8][9]

Am Standort Krefeld steuert die Siempelkamp Giesserei Leistungen zur Gruppe bei. Sie produziert Großgussteile und Schwergussteile aus Gusseisen mit Kugelgrafit. Hier werden Stückgewichte von bis zu 320 t realisiert.[10][11]

Die Siempelkamp Nukleartechnik GmbH ist bei der Erstellung der EPR-Kernkraftwerke als auch der Beseitigung von radioaktiven Abfällen beteiligt.

Siempelkamp ist am Rückbau von Kernkraftwerken beteiligt.[12][13]

Märkte

Ein Leistungsbereich Siempelkamps sind Presskonzepte in der Holzwerkstoffindustrie. Mit einem Marktanteil von etwa 60 Prozent bei Holzwerkstoffanlagen ist Siempelkamp Weltmarktführer, mit der Büttner Gesellschaft für Trocknungs- und Umwelttechnik ebenso bei der Trocknung von Spänen, Strands und Fasern.[14][15]

Siempelkamp-Pressen kommen zudem in der Metallindustrie, Gummiindustrie und Compositesindustrie zum Einsatz. Insbesondere die Luftfahrtindustrie und Automobilindustrie fragen Siempelkamp-Konzepte nach. Siempelkamp liefert für diese Anforderung komplette Produktionseinheiten.[16][17] Es gibt auch Anlagen zur Verpressung von Reisstroh oder Bambus.[18]

Die Siempelkamp Giesserei stellt Gussteile für die Bereiche Energieumwandlung, Rohstoffaufbereitung, Pressenbau und den allgemeinen Maschinenbau her. Das Unternehmen fertigt z. B. Strukturteile für Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen, Turbinengehäuse, Mühlenböden und Mahlteller für die Rohstoffgewinnung, Motorblöcke für Schiffsdiesel oder Bauteile für Kunststoffspritzgießmaschinen.[19]

Internationalität

Siempelkamp betreibt internationale Standorte in Italien/Colzate[20], Tschechien/Blatnice[21] und China/Wuxi.[22][23]

Zahlen und Daten (2017)

Die Siempelkamp-Gruppe verzeichnete im Geschäftsjahr 2017 einen Auftragseingang von € 721,4 Mio. (2016: € 624,3 Mio.). Die Umsatzerlöse betrugen € 717 Mio. Zum Stichtag 31. Dezember 2017 beschäftigte die Gruppe 2.919 Mitarbeiter. Zudem absolvierten insgesamt 66 Auszubildende bei Siempelkamp eine gewerblich-technische, kooperative oder kaufmännische Ausbildung.[24]

Commons: Siempelkamp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. , Standort und Branche.
  2. , Siempelkamp Aufbau.
  3. , Standort und Branche.
  4. , Produktionsstandort China.
  5. , Übersicht Konzernverbund und Führungsgesellschaft.
  6. , Kernkompetenz und Industrien.
  7. , Composites.
  8. , Automatisierung und Industrie-Elektronik.
  9. , Leistungsspektrum.
  10. , 320 t Realisierung.
  11. , Siempelkamp Giesserei.
  12. , Rückbau von Kernkraftwerken.
  13. , Energieeinsparungen von 30 Prozent.
  14. Florian Langenscheidt, Bernd Venohr (Hrsg.): Lexikon der deutschen Weltmarktführer. Die Königsklasse deutscher Unternehmen in Wort und Bild. Deutsche Standards Editionen, Köln 2010, ISBN 978-3-86936-221-2.
  15. , Seite 39.
  16. , Luftfahrtindustrie.
  17. , Geschäftsbereiche.
  18. , Bambus und Reisstroh.
  19. , Siempelkamp Giesserei.
  20. , Standort Italien.
  21. , Standort Tschechien.
  22. , Standort China.
  23. , Standort Übersicht.
  24. , Jahresbericht 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.