Siegfried von Boehn (Politiker)

Siegfried Vally Gneomar v​on Boehn (* 29. Juni 1865 i​n Sagerke; † 15. Dezember 1945 i​n Deutsch Buckow) w​ar ein pommerscher Gutsbesitzer u​nd Mitglied d​es Deutschen Reichstags.

Siegfried von Boehn

Leben

Siegfried v​on Boehn entstammte d​em pommerschen Adelsgeschlecht von Boehn. Seine Eltern w​aren der preußische Hauptmann u​nd Erbherr a​uf Culsow u​nd Sagerke, Alexander v​on Boehn (1813–1889)[1] u​nd dessen Ehefrau Anna, geborene von Blumenthal a​us dem Hause Quackenburg (1821–1875).[2]

Er besuchte d​as Gymnasium z​u Stolp u​nd anschließend d​ie Kadettenhäuser z​u Kulm u​nd Groß Lichterfelde. Am 14. April 1883 w​urde er Sekondeleutnant i​m 4. Garde-Regiment z​u Fuß, avancierte a​m 22. August 1891 z​um Premierleutnant. Als Halbinvalide schied e​r am 18. Juli 1896 m​it Pension aus, t​rat zu d​en Offizieren d​es 2. Aufgebots d​es 4. Garde-Landwehr-Regiments über u​nd wurde a​m 27. Januar 1898 a​ls Hauptmann verabschiedet.[3] Boehn widmete s​ich daraufhin u​m sich d​ie Bewirtschaftung seines Gutes Deutsch Buckow.[4]

Weiter w​ar er Mitglied d​es Kreistags u​nd von 1907 b​is 1918 d​es Preußischen Abgeordnetenhauses für d​en Wahlkreis Köslin 1 (Lauenburg-Bütow-Stolp).[5] Von 1912 b​is 1918 w​ar er z​udem auch Mitglied d​es Deutschen Reichstags für d​en Wahlkreis Köslin 1 (Stolp, Lauenburg i​n Pommern) u​nd die Deutschkonservative Partei.

Im letztmals 1939 veröffentlichen Pommerschen Güteradressbuch i​st das Rittergut Buckau m​it 581 h​a Land ausgewiesen, d​er Schwerpunkt w​ar im landwirtschaftlichen Bereich, d​er Waldbestand m​it 80 h​a relativ gering.[6]

Er w​urde 1900 Mitglied[7] w​ar seit 1920 Rechtsritter d​es Johanniterordens. Ebenso i​st Siegfried v​on Boehn i​n der Deutschen Adelsgenossenschaft organisiert gewesen, Landesabteilung Ostpommern, d​ort Stellvertreter d​es Ehrenrats.[8]

Familie

Boehn vermählte s​ich am 27. September 1893 i​n Hannover m​it Anna Luise Adele Hermine Schaumann (1875–1960), Tochter d​es königlich hannoverschen Hauptmanns d​er reitenden Artillerie Friedrich Wilhelm Schaumann (1830–1887) u​nd der Luise Hollandt.[9] Aus d​er Ehe gingen e​ine Tochter u​nd drei Söhne hervor.[2]

  1. Hans-Jürgen Viktor Konstantin Oldwig (1894–1932), Oberleutnant zur See a. D. ⚭ 1927 Ursula von Gaudecker (1899–1963)
  2. Alexander Max Nikolaus Karl Kurt Ernst (1897–1945), Oberstleutnant bei der Wehrersatzinspektion in Stettin
  3. Elsbeth Lilli Vally (1898–1989) ⚭ 1920 Heinz von Kühne (1884–1945), Major der kaiserlichen Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika und Farmbesitzer ebenda
  4. Siegfried Rudolf Hermann (1901–1988), Oberstleutnant a. D., Ehrenritter des Johanniterordens, Heimatforscher und Genealoge ⚭ 1937 Dorothea von Caprivi (1913–1984)

Einzelnachweise

  1. Hans Friedrich v. Ehrenkrook, Otto Reichert, Carola v. Ehrenkrook geb. v. Hagen, Friedrich Wilhelm Euler, Jürgen v. Flotow: Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser / A (Uradel/ bis 1400 nobilitiert) 1965. In: Ausschuss für adelsrechtliche Fragen der deutschen Adelsverbände/ Dt. Adelsarchiv (Hrsg.): GHdA Genealogisches Handbuch des Adels. Band VII, Nr. 34. C. A. Starke, 1965, ISSN 0435-2408, S. 49–52 (d-nb.info [abgerufen am 3. November 2021]).
  2. Genealogisches Handbuch des Adels, Genealogisches Handbuch der Adeligen Häuser Reihe A, Band XII, Band 103 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn 1992, S. 12–21. ISSN 0435-2408, ISBN 3-7980-0700-4
  3. Paul Curtius: Offizier Stammliste des Königlich Preußischen 4. Garde Regiments zu Fuß. 1860-1905. Eisenschmidt, Berlin 1905, S. 119.
  4. Karl-Heinz Pagel: Der Landkreis Stolp in Pommern. Zeugnisse seiner deutschen Vergangenheit. Lübeck 1989, S. 421. (PDF 799,7 KiB)
  5. Bernhard Mann (Bearb.): Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus. 1867–1918. Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh und Thomas Kühne. Droste Verlag, Düsseldorf 1988, S. 73. (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Band 3)
  6. Landwirtschaftliches Adreßbuch der Provinz Pommern 1939. Verzeichnis von ca. 20000 landwirtschaftlichen Betrieben von 20 ha aufwärts mit Angabe der Besitzer, Pächter und Verwalter, der Gesamtgröße des Betriebes und Flächeninhalt der einzelnen Kulturen; nach amtlichen Quellen. In: H. Seeliger (Hrsg.): Letzte Ausgabe Niekammer. 9. Auflage. Verlag von Niekammer's Adreßbüchern G.m.b.H., Leipzig 1939, S. 292 (d-nb.info [abgerufen am 3. November 2021]).
  7. Johanniterorden (Hrsg.): Gesamt-Liste der Mitglieder der Balley=Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem nach dem Stande vom 10. März 1931. Eigenverlag, Berlin 1931, S. 131 (kit.edu [abgerufen am 3. November 2021]).
  8. DAG (Hrsg.): Anschriftenbuch der Deutschen Adelsgenossenschaft 1940. Liste des in der Deutschen Adelsgenossenschaft zusammengeschlossenen reinblütigen Deutschen Adels. 1940. Auflage. LA Ostpommern. Schlieffen-Verlag, Berlin 1940, S. 203–204 (d-nb.info [abgerufen am 3. November 2021]).
  9. Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien. Band 8, Verlag von W. T. Bruer, Berlin 1901, S. 408–410.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.