Siegfried Luf von Kleve gen. von Kervenheim

Siegfried Luf v​on Kleve gen. v​on Kervenheim († 11. August 1340 o​der 11. August 1342) w​ar Dompropst i​n Münster.

Leben

Herkunft und Familie

Siegfried w​uchs als Sohn d​es Edelherren Dietrich Luf v​on Kleve u​nd Elisabeth von Virneburg i​n einem uralten Grafengeschlecht i​n der Grafschaft Kleve auf. Seine Schwester Agnes w​ar verheiratet m​it Wikbold v​on Lohn, Katharina m​it Walram v​on Kessel, s​ein Bruder Johannes w​ar Dompropst u​nd Dietrich Graf v​on Hülchrath.

Werdegang und Wirken

Er war 1313 als Kanoniker in Xanten tätig und folgte seinem Bruder Johannes nach dessen Tod im Jahre 1314 als Propst in Beckum und St. Ludgeri in Münster. Er war Archidiakon in Beckum, Gildehaus, Bentheim, Nienborg und Saerbeck. Als Bischof Ludwig in märkische Gefangenschaft geriet, legte Siegfried den Eid als Stiftsverweser ab. Als Dompropst nachweisbar ist er erst am 3. April 1327. Wahrscheinlich trat er aber bereits 1326, nach dem Tode seines Vorgängers Konrad von der Mark, in dieses Amt ein. Bei der Verleihung des Amtes kam es zu Unstimmigkeiten. Siegfried wurde nach Auffassung des Domkapitels zu Unrecht vom Bischof Ludwig eingesetzt. Es verzichtete jedoch auf die Rückgabe der verliehenen Ämter, da er ein naher Verwandter des Bischofs war und sein Bruder Johann im Kampf für das Stift Münster sein Leben gelassen hatte.[1] Sein Nachfolger Everhard von der Mark wurde 1339 Dompropst, so dass Siegfried sein Amt aufgegeben hat, denn er starb entweder am 11. August 1340 oder 1342.

Literatur

  • Das Bistum Münster 4,2. Das Domstift St. Paulus zu Münster, bearbeitet von Wilhelm Kohl, herausgegeben vom Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen, Verlag: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/New York, ISBN 978-3-11-008508-2.
  • Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,1, Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra NF 17,1), Berlin/New York

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Kohl, Das Bistum Münster 4,1, Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra NF 17,1), Berlin/New York, S. 572
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.