Shawn Chambers

Shawn Randall Chambers (* 11. Oktober 1966 in Sterling Heights, Michigan) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1985 und 2000 unter anderem 719 Spiele für die Minnesota North Stars, Washington Capitals, Tampa Bay Lightning, New Jersey Devils und Dallas Stars in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Seine größten Karriereerfolge feierte Chambers mit dem Gewinn des Stanley Cups in den Jahren 1995 in Diensten der New Jersey Devils sowie 1999 mit den Dallas Stars. Darüber hinaus siegte er mit der US-amerikanischen Nationalmannschaft beim World Cup of Hockey 1996.

Vereinigte Staaten  Shawn Chambers
Geburtsdatum 11. Oktober 1966
Geburtsort Sterling Heights, Michigan, USA
Größe 188 cm
Gewicht 91 kg
Position Verteidiger
Schusshand Links
Draft
NHL Supplemental Draft 1987, 1. Runde, 8. Position
Minnesota North Stars
Karrierestationen
1985–1986 University of Alaska Fairbanks
1986–1987 Seattle Thunderbirds
1987 Fort Wayne Komets
1987–1991 Minnesota North Stars
1991–1992 Washington Capitals
1992 Atlanta Knights
1992–1995 Tampa Bay Lightning
1995–1997 New Jersey Devils
1997–2000 Dallas Stars

Karriere

Shawn Chambers begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Mannschaft der University of Alaska Fairbanks, für die er von 1985 bis Mitte der Saison 1986/87 aktiv war. Diese Spielzeit beendete er bei den Seattle Thunderbirds in der kanadischen Juniorenliga Western Hockey League und den Fort Wayne Komets aus der International Hockey League. Für die Komets gab er auch sein Debüt im professionellen Eishockey. Anschließend wurde der Verteidiger im NHL Supplemental Draft 1987 als achter Spieler von den Minnesota North Stars ausgewählt. Für die North Stars spielte er in den folgenden vier Jahren in der National Hockey League, wobei er parallel für deren IHL-Farmteam, die Kalamazoo Wings, auflief. In der Saison 1990/91 scheiterte er mit den North Stars in den Finalspielen um den prestigeträchtigen Stanley Cup in der Best-of-Seven-Serie mit 2:4 an den Pittsburgh Penguins.

In der Saison 1991/92 konnte Chambers wegen einer schweren Knieverletzung nur insgesamt sieben Spiele für seinen neuen Klub, die Washington Capitals aus der NHL, und deren Farmteam, die Baltimore Skipjacks aus der American Hockey League, bestreiten. Im NHL Expansion Draft 1992 wurde er dennoch als siebter Spieler von den Tampa Bay Lightning ausgewählt. Nachdem er die Saison 1992/93 bei deren IHL-Farmteam Atlanta Knights begonnen hatte, stand er die folgenden drei Jahre für das Team aus Florida in der NHL auf dem Eis. Am 14. März 1995 wurde der Linksschütze zusammen mit Danton Cole im Tausch für Alexander Semak und Ben Hankinson an die New Jersey Devils abgegeben, mit denen er am Saisonende erstmals den Stanley Cup gewann.

Am 17. Juli 1997 unterschrieb Chambers als Free Agent einen Vertrag bei den Dallas Stars, dem Nachfolgeteam seines Ex-Klubs Minnesota North Stars. Mit den Texanern gelang ihm in der Saison 1998/99 nach einem Finalsieg über die Buffalo Sabres der zweite Stanley-Cup-Sieg seiner Laufbahn. Nachdem er bereits nach wenigen Spieltagen erneut eine Knieverletzung erlitten hatte und insgesamt nur vier Spiele bestreiten konnte, beendete der US-Amerikaner im Anschluss an die Spielzeit 1999/2000 seine Karriere im Alter von 33 Jahren.

International

Für die USA nahm Chambers an der Weltmeisterschaft 1994 und dem World Cup of Hockey 1996 teil. Bei letzterem gewann er mit dem Team USA die Goldmedaille.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1985/86 University of Alaska Fairbanks GWHC 2515213634
1986/87 University of Alaska Fairbanks GWHC 1711193084
1986/87 Seattle Thunderbirds WHL 288253358
1986/87 Fort Wayne Komets IHL 122680 101455
1987/88 Minnesota North Stars NHL 1917821
1987/88 Kalamazoo Wings IHL 1916722
1988/89 Minnesota North Stars NHL 725192480 30220
1989/90 Minnesota North Stars NHL 788182681 721310
1990/91 Minnesota North Stars NHL 2913424 2307716
1990/91 Kalamazoo Wings IHL 31120
1991/92 Washington Capitals NHL 20002
1991/92 Baltimore Skipjacks AHL 52359
1992/93 Tampa Bay Lightning NHL 5510293936
1992/93 Atlanta Knights IHL 602218
1993/94 Tampa Bay Lightning NHL 6611233423
1994/95 Tampa Bay Lightning NHL 24212146
1994/95 New Jersey Devils NHL 212576 204592
1995/96 New Jersey Devils NHL 642212318
1996/97 New Jersey Devils NHL 734172119 101676
1997/98 Dallas Stars NHL 572222426 1403320
1998/99 Dallas Stars NHL 61291118 1702218
1999/00 Dallas Stars NHL 40004
NCAA gesamt 42264066118
WHL gesamt 288253358
IHL gesamt 344131722 101455
NHL gesamt 62550185235364 947263372

International

Vertrat die USA bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1994 USA WM 4. Platz 80334
1996 USA World Cup 10000
Herren gesamt 90334

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Sonstiges

Shawn Chambers ist der Sportler mit der schlechtesten Bewertung in einem Videospiel aller Zeiten. Als einziger Athlet weltweit erhielt er als Gesamtwertung einen einzigen Fähigkeitspunkt (bei NHL 93 von EA).[1]

Einzelnachweise

  1. uk.sports.ign.com, The Worst Player in Video Game History
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.