Sesamring

Ein Sesamring (türkisch: Simit oder Gevrek; bulgarisch Геврек) ist ein ringförmiges Hefeteiggebäck mit Sesamkörnern auf der Kruste. Das einem Kringel oder Bagel ähnelnde Gebäckstück ist in Südosteuropa und der Türkei verbreitet.

Zwei Simit auf Einwickelpapier
Verschiedene Koulouria

Verbreitung und Bezeichnungen

Türkei

Simit ist in der Türkei vor allem im Handverkauf bei mobilen Straßenhändlern erhältlich. Die Frische der Simit ist in der Regel an der Menge des Angebots erkennbar, je weniger noch im Verkauf sind, desto älter sind sie. In der Region von İzmir ist Simit auch als gevrek (wörtlich: knusprig) bekannt, landesweit ist das Wort «simit» üblicher.

Griechenland

Im Norden Griechenlands nennt man den Sesamring Koulouri (κουλούρι) nach dem antiken Brot Kollyra, welches ringförmig und nur den Sklaven vorbehalten war. In der Spätantike (Byzantinisches Reich) verbreitete sich der Sesamring Koulourion von Thessaloniki aus; in den Süden Griechenlands gelangte er jedoch erst im 20. Jahrhundert. Eine andere Bezeichnung war Simiti, die von Semidalis (griechisch für Hartweizen) über Semiz (arabisch) und Simit (türkisch) wieder ins Griechische gelangte.

Balkan

In Bulgarien und Nordmazedonien heißen die Ringe Gjewrek (Ѓеврек), in Serbien Đevrek (Ђеврек), in Albanien und im Kosovo Gjevrek. In Rumänien gibt es das Gebäck als covrig unter anderem auch in Varianten mit Salz oder Mohn sowie süß mit Apfel- oder Kirsch-Füllung.

Zutaten und Servierform

Die Zutaten sind Hefe, Wasser, Mehl, Butter, Salz, Sesam, eventuell noch Pfeilwurzelmehl. Der Teig ähnelt dem von Brezeln.

Der aufgegangene Hefeteig wird zu Würsten gerollt und Ringen geformt, danach eine halbe Minute in kochendes Wasser eingetaucht, in Pekmez (eingedickter Traubensaft) getunkt und dann in Sesam gewendet. Anschließend wird er im Ofen gebacken. Ein wichtiges Merkmal ist die aufgeplatzte krosse Kruste mit weichem Innenteig. Die Eigenschaften des Sesamrings variieren etwas von Region zu Region. Traditionell wird das Gebäck mit Schwarztee, Schafskäse und Oliven serviert. Es wird zu jeder Tageszeit gegessen, beim Frühstück auch mit Fruchtgelee, Marmelade oder Käse.

Commons: Simit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.