Sender Landau an der Isar

Der Sender Landau an der Isar ist eine modernen Nachfolger bei 48° 39′ 44″ N, 12° 42′ 0″ O, welcher auf der Frequenz 105,5 MHz das Programm von Radio Trausnitz mit 320 W verbreitet und dessen Sendeantennen auf einem freistehenden Betonturm montiert sind.[1]

Sender Landau an der Isar

Bild gesucht

BW

Basisdaten
Ort: Landau an der Isar
Land: Bayern
Staat: Deutschland
Verwendung: Rundfunksender
Zugänglichkeit: Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Turmdaten
Baustoffe: Beton, Stahlbeton
Betriebszeit: seit 1970
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Sendetyp: Richtfunk

Frequenzen und Programme

Analoges Radio (UKW)

Frequenz 
(in MHz)
Programm RDS PS Regionalisierung ERP 
(in kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
105,50 Radio Trausnitz __TRAUSNITZ___ - 0,32

Ehemaliger Sender in Ganacker

Der Sender von Landau an der Isar war 1950 bis 1969 eine Einrichtung des Bayerischen Rundfunks zur Verbreitung eines Radioprogramms auf der Mittelwellenfrequenz 1602 kHz mit einer Sendeleistung von 20 kW bei Landau an der Isar, die 1950 in Betrieb ging und nur nachts betrieben wurde.[2] Er verwendete als Sendeantenne einen 108 Meter hohen Sendemast und befand sich bei 48° 42′ 34″ N, 12° 42′ 4″ O, wo noch heute ein Gebäudekomplex namens „Sendehaus“ existiert. Der Sender Landau an der Isar wurde 1969 stillgelegt. Er war als „Ganacker-Sender“ bekannt.

Einzelnachweise

  1. FMList.org: Senderfotos Landau (Isar). Abgerufen am 23. August 2013.
  2. Rudolf Puryear: Liste der Mittelwellensender in Mitteleuropa 1958. Abgerufen am 23. August 2013.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.