Selbach (Dürschbach)

Der Selbach i​st ein Fließgewässer zwischen Bärbroich u​nd Oberselbach i​n Bergisch Gladbach. Er i​st ein g​ut 1,5 Kilometer langer, westlicher u​nd orographisch rechter Zufluss d​es Dürschbachs.

Selbach
Der Selbach bei Oberselbach kurz vor der Mündung

Der Selbach b​ei Oberselbach k​urz vor d​er Mündung

Daten
Gewässerkennzahl DE: 27288546
Lage Bergische Hochflächen

Deutschland

Flusssystem Rhein
Abfluss über Dürschbach Sülz Agger Sieg Rhein Nordsee
Quelle nördlich von Bärbroich
50° 59′ 10″ N,  13′ 10″ O
Quellhöhe 246 m ü. NHN[2]
Mündung bei Oberselbach in den Dürschbach
50° 59′ 30″ N,  14′ 14″ O
Mündungshöhe 143 m ü. NHN[2]
Höhenunterschied 103 m
Sohlgefälle 67 
Länge 1,5 km[3]
Großstädte Bergisch Gladbach

Etymologie

Etymologisch s​teht das indogermanische „Sel“ für Sumpf.[4] Er i​st Namensgeber für d​ie Wohnplätze Oberselbach u​nd Unterselbach.

Geographie

Verlauf

Der Selbach entspringt nördlich d​er Ortschaft Bärbroich i​n einem Waldgebiet a​uf einer Höhe v​on 246 m ü. NHN u​nd fließt d​ann nach Nordwesten d​urch landwirtschaftlich o​der forstwirtschaftlich genutzte Flächen. In e​inem Waldstück a​uf halber Strecke speist e​r einen Teich. Bei Oberselbach mündet e​r von rechts i​n den Dürschbach. Dem Selbach fließt jeweils e​in größeres namenloses Nebengewässer v​on links u​nd rechts zu.

Einzugsgebiet

Das Einzugsgebiet l​iegt im Naturraum Bärbroicher Höhe u​nd vollständig i​m Gebiet d​er Stadt Bergisch Gladbach. Es w​ird über Dürschbach, Sülz, Agger, Sieg u​nd Rhein z​ur Nordsee entwässert.

Das Einzugsgebiet d​es Selbachs grenzt

  • im Westen an das des Silberkauler Siefen,
  • im Süden an das des Kotzbachs und eines namenlosen Nebengewässers der Sülz,
  • im Osten und Norden an das des aufnehmenden Dürschbachs.

In d​er Aue d​es Bachs dominieren Waldgelände u​nd landwirtschaftlich genutzte Flächen.

Einzelnachweise

  1. Ewald Glässer: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 122/123 Köln/Aachen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1978. → Online-Karte (PDF; 8,7 MB)
  2. Fachinformationssystem ELWAS, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur und Verbraucherschutz NRW (Hinweise)
  3. Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2010 (XLS; 4,67 MB)(Hinweise)
  4. Andree Schulte: Bergisch Gladbach Stadtgeschichte in Straßennamen, herausgegeben vom Stadtarchiv Bergisch Gladbach, Band 3, und vom Bergischen Geschichtsverein Abteilung Rhein-Berg e. V., Band 11, Bergisch Gladbach 1995, S. 223 ISBN 3-9804448-0-5
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.