Sülzbergland

Das Sülzbergland ist laut dem Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands eine Naturräumliche Einheit mit der Ordnungsnummer 338.22 innerhalb der Südbergischen Hochfläche (Ordnungsnummer 338.2) im Bergischen Land, einem Teil des Rheinischen Schiefergebirges.[1][2][3]

Sülzbergland
Systematik nachHandbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands
Großregion 1. OrdnungMittelgebirgsschwelle
Großregion 2. OrdnungRheinisches Schiefergebirge
Haupteinheitengruppe33 →
Süderbergland
Über-Haupteinheit338 →
Bergische Hochflächen
Region 4. Ordnung
(Haupteinheit)
338.2 →
Südbergische Hochfläche
Naturraum338.22
Sülzbergland
Geographische Lage
Koordinaten51° 3′ 4″ N,  15′ 50″ O
Sülzbergland (Nordrhein-Westfalen)
Lage Sülzbergland
GemeindeKürten, Wipperfürth
KreisOberbergischer Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis
BundeslandNordrhein-Westfalen
StaatDeutschland

Im Norden grenzt das Sülzbergland an die Dhünnhochfläche (338.20), im Westen an die Bechener Hochfläche (338.21), im Südwesten an der Paffrather Kalksenke (338.23), im Süden an die Agger-Sülz-Hochflächen (338.4) und im Osten an die Wippermulde (338.12), das Wipperquellgebiet (338.3) und das Oberaggerbergland (339.00).[1][3]

Das Sülzbergland ist ein niedriges Bergland mit gekammerter Oberfläche, das auf einer Höhe von 200 bis 400 m liegt. Der Aufbau der Gesteinsfaltungen und die wechselvolle Gesteinsbeschaffenheit des Untergrunds prägen sich bis in die Oberflächen aus. Die mehr oder weniger abgetragenen Hochflächen rahmen die von Nordost nach Südost verlaufenden niederen Höhenzügen und flachen Senken ein, die im Kern von der Kürtener Sülz durchflossen werden.[1]

Gliederung

Das Sülzbergland ist in untergeordneten Naturräumen gegliedert:

  • 338.22 Sülzbergland

Einzelnachweise

  1. Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands: Blatt 108/109: Düsseldorf/Erkelenz (Karlheinz Paffen, Adolf Schüttler, Heinrich Müller-Miny) 1963; 55 S. und Digitalisat der zugehörigen Karte (PDF; 7,4 MB)
  2. Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands: Blatt 110: Arnsberg (Martin Bürgener) 1969; 80 S. und Digitalisat der zugehörigen Karte (PDF; 5,6 MB)
  3. Handbuch der naturräumlichen Gliederung Deutschlands: Blatt 122/123: Köln-Aachen (Ewald Glässer) 1978; 80 S. und Digitalisat der zugehörigen Karte (PDF; 9,1 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.